Bioökonomie im Selbststudium: Nachhaltigkeit und ökologische Bewertung
Authors: Rösch, Christine, Schaldach, Rüdiger, Göpel, Jan
Free Preview- Von der Idee über die Umsetzung bis zu aktuellen Fallbeispielen: Erläuterung und Anwendung des Konzepts der Nachhaltigkeit sowie von Methoden zur Analyse der ökologischen Auswirkungen von Technologien und Produkten der Bioökonomie.
- Studienhefte als Teil des Blended Learning Konzepts
Buy this book
- About this book
-
Der menschengemachte Klimawandel, knapper werdende natürliche Ressourcen und eine stetig wachsende Weltbevölkerung sind globale Herausforderungen, die ein Umdenken und Umsteuern der Wirtschaft erfordern, um Ernährung und Wohlstand der Menschen auch in Zukunft zu sichern. Die Bioökonomie bietet dafür vielfältige moderne Lösungsansätze, die nicht auf fossilen Ressourcen, sondern auf der effizienten Nutzung von biologischen Ressourcen, wie Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen basieren. Dennoch sind nicht alle Technologien und Produkte der Bioökonomie per se nachhaltig. Was genau unter einer nachhaltigen Bioökonomie verstanden wird, mit welchen Indikatoren und Methoden Nachhaltigkeit gemessen werden kann und wie die Zertifizierung von nachhaltigen Produkten erfolgt, erfahren Sie in diesem Band. Wir erläutern Ihnen, wie sich nachhaltiges Denken und Handeln in Unternehmen integrieren und dessen Umsetzung quantifizieren und überwachen lässt. Wir führen Sie in die Methodik zur ökologischen Bewertung von Wertschöpfungsketten ein und zeigen Ihnen, wie Lebenszyklusanalysen erstellt und Ressourcen-Fußabdrücke berechnet werden. Zudem lernen Sie Szenarien als Werkzeug kennen, um Pfade der zukünftigen Bioökonomie zu analysieren. Am Ende vertiefen wir mit Ihnen das gewonnene Verständnis und die gelernten Methoden anhand aktueller und politischer relevanter Fallstudien der Bioökonomie.
- About the authors
-
Dr. Christine Rösch leitet am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die Forschungsgruppe Nachhaltige Bioökonomie und ist eine international anerkannte Expertin auf dem Gebiet Technikfolgenabschätzung und Nachhaltigkeitsbewertung.
Apl.-Prof. Dr. Rüdiger Schaldach ist Geschäftsführer des Center for Environmental Systems Research (CESR) an der Universität Kassel und leitet dort die Forschungsgruppe „Globale und Regionale Dynamiken“. Er ist Experte für Landnutzungssysteme und deren modellbasierte Analyse auf regionaler und globaler Ebene.
Jan Göpel: Die inhaltliche und methodische Darstellung von Dr. Jan Göpel ist im Wesentlichen geprägt durch seine langjährige Tätigkeit in einem hochdynamischen und interdisziplinären wissenschaftlichen Umfeld für unterschiedliche Lehr- und Forschungseinrichtungen.
- Table of contents (5 chapters)
-
-
Einführung in die Nachhaltigkeit
Pages 1-11
-
Normen, Indikatoren und Zertifizierung nachhaltigen Wirtschaftens
Pages 13-24
-
Zielkonflikte zwischen Nachhaltigkeitszielen der Bioökonomie und öffentlicher Diskurs
Pages 25-32
-
Methoden zur ökologischen Bewertung
Pages 33-55
-
Fallstudien
Pages 57-75
-
Table of contents (5 chapters)
Recommended for you

Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- Bioökonomie im Selbststudium: Nachhaltigkeit und ökologische Bewertung
- Authors
-
- Christine Rösch
- Rüdiger Schaldach
- Jan Göpel
- Series Title
- Zertifikatskurs Bioökonomie
- Copyright
- 2020
- Publisher
- Springer Spektrum
- Copyright Holder
- Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-662-61383-2
- DOI
- 10.1007/978-3-662-61383-2
- Softcover ISBN
- 978-3-662-61382-5
- Series ISSN
- 2524-7107
- Edition Number
- 1
- Number of Pages
- V, 88
- Number of Illustrations
- 1 b/w illustrations, 23 illustrations in colour
- Topics