Priorisierung in der Medizin
Erfahrungen und Perspektiven
Authors: Schmitz-Luhn, Björn
Free Preview- Umfassende Darstellung anderer Länder mit Priorisierungserfahrung, Praxis- und Folgenanalyse
- Die mannigfaltigen Priorisierungsmodelle und -ansätze werden geordnet und verständlich aufbereitet
- Wechselwirkungen von Priorisierung und gesundheitswirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden erstmals umfassend bewertet
- Bietet grundlegende Erkenntnisse für die Diskussion um eine Priorisierung in Deutschland, einschließlich Verfassungsrecht, Deliberation, GKV-System und Haftungsrecht
Buy this book
- About this book
-
Zur Sicherstellung dauerhafter Finanzierbarkeit des Gesundheitswesens wird zunehmend eine Priorisierung medizinischer Leistungen gefordert. Sie soll helfen, implizite Rationierung zu vermeiden und eine gerechtere Verteilung der Leistungen aufgrund demokratisch entwickelter Verteilungsgrundsätze herbeizuführen.
In dem vorliegenden Band werden die im Ausland gemachten Erfahrungen mit einer Priorisierung medizinischer Leistungen sowie ihre oft komplexen Wirkungen auf das gesundheitswirtschaftliche und -politische Gefüge umfassend dargestellt und analysiert.
Die vielfältigen Priorisierungsmodelle werden ebenso systematisiert wie Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten für ihre Umsetzung. Unter Betrachtung der verfassungsrechtlichen, demokratischen und regelungssystematischen Rahmenbedingungen werden wesentliche Erkenntnisse für eine Umsetzung priorisierender Elemente auch im deutschen Gesundheitswesen hergeleitet.
- Reviews
-
“... ist auch Nichtjuristen zu empfehlen, die sich mit Fragen der Verteilung der zur Verfügung stehenden Ressourcen im Gesundheitswesen und den damit verbundenen Fragen der Divergenzen zwischen Leistungs- und Haftungsrecht auseinandersetzen möchten. Das Buch bietet einen sehr guten Einblick in das Thema „Priorisierung in der Medizin“. ” (in: Deutsches Ärzteblatt, aerzteblatt.de, Jg. 112, Heft 37, 2015)
“... Das Buch besticht durch die systematische Erfassung und Durchdringung ausländischer Priorisierungsmodelle und der damit gemachten Erfahrungen. ... Allen, die sich mit den so wichtigen Fragen der Mittelbegrenzung im Gesundheitswesen unter rechtlichen, sozialen und medizinischen Aspekten auseinandersetzen, kann die Lektüre dieses auch für den interessierten Laien verständlichen, kenntnisreichen und fundierten Buches uneingeschränkt empfohlen werden. Die systematische Aufarbeitung des Themas und die aufgezeigten Lösungsansätze dienen auch allen Ärztinnen und Ärzten, deren Freude am Arztberuf im Zielkonflikt zwischen Sozial- und Haftungsrecht verloren zu gehen droht.” (Christoph Fuchs, in: MedizinRecht, Jg. 33, 2015, S. 314)
- Table of contents (13 chapters)
-
-
Einleitung
Pages 3-6
-
Terminologie
Pages 7-18
-
Vereinigtes Königreich
Pages 21-30
-
Schweden
Pages 31-51
-
Norwegen
Pages 53-60
-
Table of contents (13 chapters)
- Download Preface 1 PDF (144.7 KB)
- Download Sample pages 1 PDF (245.2 KB)
- Download Table of contents PDF (216 KB)
Recommended for you

Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- Priorisierung in der Medizin
- Book Subtitle
- Erfahrungen und Perspektiven
- Authors
-
- Björn Schmitz-Luhn
- Series Title
- Kölner Schriften zum Medizinrecht
- Series Volume
- 17
- Copyright
- 2015
- Publisher
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- Copyright Holder
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- eBook ISBN
- 978-3-662-45077-2
- DOI
- 10.1007/978-3-662-45077-2
- Hardcover ISBN
- 978-3-662-45076-5
- Series ISSN
- 1866-9662
- Edition Number
- 1
- Number of Pages
- X, 225
- Number of Illustrations
- 9 b/w illustrations, 2 illustrations in colour
- Topics