Umweltinformationssysteme – Wie verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft?
Tagungsband des 27. Workshops des Arbeitskreises „Umweltinformationssysteme“ der Fachgruppe „Informatik im Umweltschutz‘‘ der Gesellschaft für Informatik (GI) 2020
Editors: Freitag, U., Fuchs-Kittowski, F., Abecker, A., Hosenfeld, F. (Hrsg.)
Free Preview- Neuester Stand der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Umweltinformatik (UI)Anwendungsbereiche werden kritisch diskutiertKonzepte, Anwendungen, Technologien
Buy this book
- About this book
-
Durch welche Methoden und Techniken der (Umwelt-)Informatik sind Fachverfahren in einzelnen Informationssystemen adäquat zu unterstützen? Wie ist das Zusammenspiel mehrerer Umweltinformationssysteme zur Beantwortung weitergehender Fragestellungen zu organisieren? Aktuelle Forschungsergebnisse, Anwendungen und Lösungen, aber auch Forschungsideen und neue Ansätze werden in diesem Tagungsband präsentiert und kritisch diskutiert.
- About the authors
-
Die Herausgeber
Ulrike Freitag ist Dipl.‐Ing. für Informationsverarbeitung (TU Dresden) und seit 2000 Sprecherin des Arbeitskreises “Umweltinformationssysteme” der Gesellschaft für Informatik (GI) sowie Mitglied der Fachausschussleitung der Fachgruppe “Informatik im Umweltschutz”. In der Firma Condat AG betreut sie das Thema Umweltinformatik.
Prof. Dr.‐Ing. Frank Fuchs‐Kittowski studierte Informatik (TU Berlin) und ist Professor für Umweltinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin sowie Bereichsleiter für Umweltinformationssysteme am Fraunhofer FOKUS. Den Schwerpunkt seiner Lehr- und Forschungstätigkeit bilden mobile Anwendungen sowie Wissens‐ und Kooperationssysteme im Umweltbereich und Katastrophenschutz.
Dr. Andreas Abecker ist diplomierter (TU Kaiserslautern) und promovierter (Karlsruher Institut für Technologie) Informatiker, arbeitete in der angewandten Forschung am DFKI Kaiserslautern und am FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe und leitet seit 2010 das Innovationsmanagement bei der Disy Informationssysteme GmbH.
Friedhelm Hosenfeld studierte Informatik (Christian‐Albrechts‐Universität zu Kiel) und ist bei DigSyLand (Institut für Digitale Systemanalyse und Landschaftsdiagnose ‐ Partnerschaft Hosenfeld & Rinker, Naturwissenschaftler) als Mitinhaber und Geschäftsführer schwerpunktmäßig im Bereich Umweltinformatik tätig.
- Table of contents (17 chapters)
-
-
Das Kompensationsverzeichnis Rheinland-Pfalz als standardisierte E-Government Anwendung
Pages 3-12
-
Neuentwicklung einer Intranet-Web-Anwendung für das Geotopkataster Schleswig-Holstein
Pages 13-27
-
Umweltdaten-Intelligenz
Pages 29-49
-
Providing high resolution data for the long-term ecosystem research infrastructure on the national and European scale
Pages 53-65
-
Bildbasierte Verfahren auf kostengünstiger Micro-Controller-Hardware zum automatisierten Messen von Wasserstand an kleinen Gewässern
Pages 67-87
-
Table of contents (17 chapters)
Recommended for you

Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- Umweltinformationssysteme – Wie verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft?
- Book Subtitle
- Tagungsband des 27. Workshops des Arbeitskreises „Umweltinformationssysteme“ der Fachgruppe „Informatik im Umweltschutz‘‘ der Gesellschaft für Informatik (GI) 2020
- Editors
-
- Ulrike Freitag
- Frank Fuchs-Kittowski
- Andreas Abecker
- Friedhelm Hosenfeld
- Copyright
- 2021
- Publisher
- Springer Vieweg
- Copyright Holder
- Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-30889-6
- DOI
- 10.1007/978-3-658-30889-6
- Hardcover ISBN
- 978-3-658-30888-9
- Edition Number
- 1
- Number of Pages
- XVIII, 302
- Number of Illustrations
- 111 b/w illustrations
- Topics