Geld im Krankenhaus
Eine kritische Bestandsaufnahme des DRG-Systems
Editors: Dieterich, A., Braun, B., Gerlinger, Th., Simon, M. (Hrsg.)
Free Preview- Wissen rund um Diagnosis Related Groups
- Kompilation kritischer Bewertungen des DRG-Systems
- Analysen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Praxis
Buy this book
- About this book
-
Vor 15 Jahren wurde die Krankenhausvergütung auf ein DRG-Fallpauschalensystem umgestellt (DRG: Diagnosis Related Groups). Das DRG-System wird seitdem im Krankenhausbereich, in Politik und Wissenschaft kontrovers diskutiert. Dieser Sammelband fasst kritische Perspektiven auf das DRG-System zusammen. Er wendet sich an Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Verbänden sowie allgemein an Personen, die sich mit der Gestaltung des Gesundheitswesens und der Krankenhausversorgung befassen.
Mit Beiträgen von: Nikola Biller-Andorno, Ingo Bode,Johann Böhmann, Bernard Braun, Anja Dieterich, Margrit Fässler, Jonathan Falkenberg, Max Geraedts, Thomas Gerlinger, Christoph Kranich, Giovanni Maio, Georg Marckmann, Hans-Joachim Meyer, Michael Simon, Arved Weimann, Maximiliane Wilkesmann.
Der Inhalt- Einführende Beiträge
- Auswirkungen des DRG-Systems auf den ärztlichen Dienst, den Pflegedienst und die Qualität der Patientenversorgung
- Die Beharrungskraft des DRG-Systems und mögliche Auswege
Zielgruppe:
- Studierende, Lehrende, Wissenschaftler, Praktiker in den entsprechenden Disziplinen
- Entscheidungsträger
- Journalisten
Die HerausgebendenDr. Anja Dieterich ist Referentin für Grundsatzfragen der gesundheitlichen Versorgung bei der Diakonie Deutschland, Berlin.
Dr. Bernard Braun ist assoziierter Gesundheitswissenschaftler am SOCIUM der Universität Bremen mit den Arbeitsschwerpunkten Versorgungs- und Politikfolgenforschung.
Prof. Dr. Dr. Thomas Gerlinger ist Professor für Gesundheitspolitik, Gesundheitssysteme und Gesundheitssoziologie an der Universität Bielefeld.
Prof. Dr. Michael Simon ist Hochschullehrer im Ruhestand und lehrte bis 2016 an der Hochschule Hannover mit den Arbeitsschwerpunkten Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik.
- Einführende Beiträge
- About the authors
-
Dr. Anja Dieterich ist Referentin für Grundsatzfragen der gesundheitlichen Versorgung bei der Diakonie Deutschland, Berlin.
Dr. Bernard Braun ist assoziierter Gesundheitswissenschaftler am SOCIUM der Universität Bremen mit den Arbeitsschwerpunkten Versorgungs- und Politikfolgenforschung.
Prof. Dr. Dr. Thomas Gerlinger ist Professor für Gesundheitspolitik, Gesundheitssysteme und Gesundheitssoziologie an der Universität Bielefeld.
Prof. Dr. Michael Simon ist Hochschullehrer im Ruhestand und lehrte bis 2016 an der Hochschule Hannover mit den Arbeitsschwerpunkten Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik.
- Reviews
-
“... „Geld im Krankenhaus“ ist es ein sehr lesenwertes und anregendes Buch. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Diskussion zur Ökonomisierung der Krankenhäuser mit all seinen Kontroversen und Merkwürdigkeiten ...” (Hartmut Reiners, in: G+S, Heft 2, 2020)
- Table of contents (15 chapters)
-
-
Das deutsche DRG-System: Vorgeschichte und Entwicklung seit seiner Einführung
Pages 3-27
-
Steuerungsmedien und -instrumente in der Versorgung mit Krankenhausleistungen
Pages 29-45
-
DRG oder Markt? Zum Ambivalenzdruck im deutschen Krankenhauswesen
Pages 47-65
-
Das Innenleben des Krankenhauses – zwischen Bedarfsorientierung, Überversorgung, Personalmangel, professionellen Logiken und Strukturdefiziten
Pages 69-105
-
Veränderungen im Alltag einer Versorgungsklinik in 15 Jahren DRG – 40 Jahre Erfahrungen in der Kinderheilkunde
Pages 107-126
-
Table of contents (15 chapters)
Recommended for you

Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- Geld im Krankenhaus
- Book Subtitle
- Eine kritische Bestandsaufnahme des DRG-Systems
- Editors
-
- Anja Dieterich
- Bernard Braun
- Thomas Gerlinger
- Michael Simon
- Copyright
- 2019
- Publisher
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Holder
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-24807-9
- DOI
- 10.1007/978-3-658-24807-9
- Softcover ISBN
- 978-3-658-24806-2
- Edition Number
- 1
- Number of Pages
- XVII, 357
- Number of Illustrations
- 19 b/w illustrations, 6 illustrations in colour
- Topics