Overview
- Erster Sammelband zu den verschiedenen Facetten von YouTube
- Beleuchtet u,a. wirtschaftliche und juristische Fragen zu YouTube
- Bietet empirische Analysen und praktische Tipps für Forschung und Beruf
Access this book
Tax calculation will be finalised at checkout
Other ways to access
About this book
Der Inhalt
YouTube als das neue Fernsehen? ● Empirische Analysen und Interpretationen ● Wirtschaftliche Bedeutung & Finanzierung ● Umsetzung und praktische Folgerungen ● Ausblick: Social Video auf anderen Plattformen
Die Herausgeber
Hektor Haarkötter, Prof. Dr., lehrt Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt politische Kommunikation an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Johanna Wergen promoviert im Fach Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft im Fachbereich Journalismus und Kommunikation.
Similar content being viewed by others
Keywords
Table of contents (12 chapters)
-
Empirische Analysen und Interpretationen
-
Wirtschaftliche Bedeutung und Finanzierung
-
Umsetzung und praktische Folgerungen
-
Ausblick: Social Video auf anderen Plattformen
Editors and Affiliations
About the editors
Johanna Wergen promoviert im Fach Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft im Fachbereich Journalismus und Kommunikation.
Bibliographic Information
Book Title: Das YouTubiversum
Book Subtitle: Chancen und Disruptionen der Onlinevideo-Plattform in Theorie und Praxis
Editors: Hektor Haarkötter, Johanna Wergen
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22846-0
Publisher: Springer VS Wiesbaden
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)
Copyright Information: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019
Softcover ISBN: 978-3-658-22845-3Published: 31 January 2019
eBook ISBN: 978-3-658-22846-0Published: 18 December 2018
Edition Number: 1
Number of Pages: X, 209
Number of Illustrations: 31 b/w illustrations
Topics: Communication Studies, Media Sociology, Social Media