Organisation 4.0: MITO-Konfigurationsmanagement
Masterplan zur prozessorientierten Organisation
Authors: Binner, Hartmut F.
Free Preview- Masterplan für die Umsetzung einer prozessorientierten Organisation
- Ganzheitlicher, prozessorientierter Ansatz der Organisationsentwicklung
- Stellt die Modelle, Methoden, Vorgehensweisen und Tools umfassend vor
Buy this book
- About this book
-
Wie Unternehmen die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, erfolgreich managen können, beschreiben unzählige Ratgeber.Dieses Buch stellt im Detail den Weg dorthin, das „Wie“, in den Vordergrund. Der Autor verfolgt dabei einen ganzheitlichen, prozessorientierten Ansatz der Organisationsentwicklung.
In dem Buch wird der Weg von einer funktionsorientierten hin zu einer prozessorientierten Organisation detailliert und anhand von vielen Anwendungsbeispielen beschrieben. Der Autor stellt Modelle, Methoden, Vorgehensweisen und Tools für die Umsetzung vor. Das MITO-Modell mit seinem Methoden-Tool als generischem Methodenbaukasten wird umfassend erläutert. Bezugspunkt für das Changemanagement ist dabei nicht die vertikale, also hierarchische Organisationsstruktur, sondern, ausgehend von einer rollenbasierten Ordnungsstruktur, die horizontale Wertschöpfungskette. Erst aus dieser detaillierten rollenbasierten Beschreibung des End-to-End-Businessprozesseses ergeben sich die Prozessaufgaben und Prozessverantwortlichkeiten. Dies wiederum ermöglicht eine hohe Datendurchgängigkeit für die Prozessdigitalisierung mit neuen Technologien wie Cloud Computing, Enterprise Mobility, Social Business, Big Data in der Organisation 4.0.
In dem Buch werden alle Fragen rund um das gemeinsame Führungsverständnis in einer prozessorientierten Organisation besprochen. Auch der Aufbau einer gemeinsamen Wissens- und Lernplattform zur Qualifizierung von Führungskräften und Mitarbeitern wird behandelt. Wie lassen sich Prozesse systematisch beschreiben und im Rahmen eines ganzheitlichen Business Process Management (BPM) umsetzen? Wie können funktionsorientierte Veränderungs-, Anforderungs- und Auswirkungsanalysen durch prozessorientierte Analysen ersetzt werden? Wie lässt sich eine prozessorientierte Organisation evaluieren? Das Buch analysiert diese und weitere Fragen systematisch und detailliert und vermittelt Führungskräften nicht nur das notwendige Wissen, sondern auch die Methodenkompetenz, um Changemanagement-Prozesse umzusetzen.
Ob Mittelstand oder Großunternehmen – das Buch richtet sich an alle Führungskräfte in Unternehmen, die sich mit Changemanagement auseinandersetzen. - About the authors
-
Prof. Dr. Hartmut F. Binner studierte nach seiner Ingenieurausbildung an der Fachhochschule Hannover Maschinenbau an der Universität Hannover. Anschließend promovierte er am Institut für Fabrikanlagen. An der Hochschule Hannover leitete er im Fachbereich Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik das Prozessmanagement II-Labor. Innerhalb der letzten 20 Jahre veröffentlichte er über 500 Zeitschriften-Beiträge und 16 Grundlagenwerke zum Thema Organisations- und Prozessgestaltung sowie Wissensmanagement.
- Table of contents (15 chapters)
-
-
Prozessorientierte Organisationsentwicklung
Pages 1-51
-
Modelle, Methoden, Vorgehensweise und Tools des Organisation 4.0-Konfigurationsmanagement-Ansatzes
Pages 53-92
-
Handlungsanleitung zur Anwendung des MITO-Konfigurationsmanagement-Ansatzes
Pages 93-126
-
Business(Geschäfts)modellstrukturierung und -entwicklung
Pages 127-147
-
Prozessorientierte Projektorganisation zur Organisation 4.0-Umsetzung
Pages 149-189
-
Table of contents (15 chapters)
Recommended for you

Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- Organisation 4.0: MITO-Konfigurationsmanagement
- Book Subtitle
- Masterplan zur prozessorientierten Organisation
- Authors
-
- Hartmut F. Binner
- Copyright
- 2018
- Publisher
- Springer Vieweg
- Copyright Holder
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-20662-8
- DOI
- 10.1007/978-3-658-20662-8
- Hardcover ISBN
- 978-3-658-20661-1
- Edition Number
- 1
- Number of Pages
- XXIV, 599
- Number of Illustrations
- 5 b/w illustrations, 337 illustrations in colour
- Topics