Skip to main content
Book cover

Dimensionshomogenität

Erkenntnis ohne Wissen?

  • Textbook
  • © 2015

Overview

  • Mut zur Nutzung des eigenen Verstandes

  • Grundverständnis ohne spezialisiertes Fachwissen

  • Ausschöpfen, Einbetten - unbegrenzte Verallgemeinerung

  • Includes supplementary material: sn.pub/extras

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

Table of contents (10 chapters)

Keywords

About this book

Dieses Buch leistet übergeordnet einen besonderen Beitrag zur dauerhaften innovativen Weiterentwicklung und Kompetenzerhaltung. Es enthält Hinweise zur Beurteilung der Sinnhaftigkeit von Computerprogrammen und Entscheidungen, die allein auf die Vergleichsgröße Geld mit dem damit zwangsweise verknüpften technischen Informationsverlust reduziert sind, um den industriellen Prozesses zum Wohl aller Menschen unbeirrt erfolgreich fortsetzen zu können. Gesichertes Wissen kann nur aus der Natur abgeleitetes Wissen sein. Die Denk- und Arbeitsweisen der Ingenieure und Physiker als treibende Hauptakteure müssen naturwissenschaftlich geprägt sein.

Der heute zu beobachtenden geradezu explosionsartigen Vermehrung an Faktenwissen steht eine ebenso schnelle Entwertung des technischen Details gegenüber, die man mit dem Einsatz von Computerprogrammen zu beherrschen glaubt. Um unter diesen Bedingungen wirklich Herr der Dinge bleiben zu können, sind grundlegende, allein durch die Naturgesetze und die Mathematik legitimierte, Denk- und Arbeitsmethoden zu nutzen und weiterzuentwickeln, die  in der Zeit des Faktenwissens und Computergebrauchs sonst verloren gehen.

Das naturwissenschaftlich/mathematische Werkzeug hierzu ist die ¶-Theorem Methodik, die universell auf alle technologischen Probleme (Mechanik, Elektrotechnik, Biologie, Populationen, …) angewendet werden kann. Da jedes spezielle technologische Problem ein ganz extremer Sonderfall ist, kann stets durch Verschärfen und Ausschöpfen mit a priori bekannten problemspezifischen Details und Nutzung von Reihenentwicklungen immer eine extrem einfache natur-wissenschaftlich gesicherte Lösung gefunden werden, die zugleich auch ökonomisch hinsichtlich Zeit- und Kostenaufwand optimal ist.

Der Inhalt
Einführung - ¶-Theorem - Elementare Anwendungen - Effizienz der ¶-Theorem Methodik - Modell und Original - Monetär-technologisches Wechselspiel - Allometrie - Naturkonstanten - Praktische Handhabung und Kunst der Modellwahl - Übungsaufgaben und Lösungen

Authors and Affiliations

  • Darmstadt, Germany

    Jochem Unger

  • Universität Luxemburg, Luxemburg, Luxembourg

    Stephan Leyer

About the authors

Prof. Dr.-lng. habil. Jochem Unger

1944 geboren in Bad Soden (Ts.). Von 1960 bis 1963 Lehrausbildung zum Technischen Zeichner. Von 1963 bis 1966 Studium des Maschinenbaus an der  Ing.-Schule Darmstadt und von 1967 bis 1971 Studium des Maschinenbaus (Flugzeugbau) an der Technischen Hochschule Darmstadt. Von 1972 bis 1976 wiss. Mitarbeiter am Institut für Mechanik der Technischen Hochschule. Darmstadt (Arbeitsgruppe von Prof. Becker) und anschließend bis 1985 Fachreferent bei der Kraftwerk Union AG. 1975 Promotion, 1983 Habilitation für das Fach Mechanik an der Technischen Hochschule Darmstadt. Von 1983 bis 1990 Privatdozent für Mechanik an der Technischen Hochschule Darmstadt. Seit 1985 Professor für Wärme- und Regelungstechnik an der Fachhochschule. Darmstadt und seit 1991 Honorarprofessor an der Technischen Universität Darmstadt.

Prof. Dr. rer. nat. Stephan Leyer

1971 geboren in Karlsruhe. Von 1992 bis 2004 Studium der Physik und Promotion an der Technischen Universität Karlsruhe. Von 2005 bis 2006 Projekt-Ingenieur bei Framatome ANP GmbH in Offenbach. Von 2006 bis 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) im Bereich ITER Entwicklung am Max-Planck Institut für Plasmaphysik in Garching bei München. Von 2008 bis 2011 Entwicklungsingenieur im Bereich Siedewasserentwicklung der AREVA GmbH in Offenbach. Von 2012 bis 2013 Mitarbeiter in der Zentralen Forschungs- und Entwicklungsabteilung der AREVA in Erlangen und Paris. Von 2013 bis 2014 Professor für Thermodynamik und Energietechnik an der Technischen Hochschule Deggendorf. Seit Februar 2015 Inhaber des Lehrstuhls für Thermodynamik, Masse- und Wärmeübertragung der Universität Luxemburg.

Bibliographic Information

Publish with us