Handbuch Föderalismus - Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt
Band II: Probleme, Reformen, Perspektiven des deutschen Föderalismus
Editors: Härtel, Ines (Hrsg.)
Free Preview- Aktuell: Aufarbeitung der Föderalismusreform Einzigartig: schließt eine wissenschaftliche Lücke Einbeziehung der Mehrstufigkeit von Deutschland, Europa und der Welt (Mehrebenensystem, Governance, Länderstudien) Namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis
Buy this book
- About this book
-
Der Föderalismus hat sich als bundesstaatliche Ordnung in Deutschland im Grundsatz bewährt. In der Praxis haben sich jedoch deutliche Problemen entwickelt, die notwendig Reformen bedingen.
- Scheitert der Föderalismus an Politikblockaden und Verflechtungsfallen?
- Können die Bundesländer im Standortwettbewerb bestehen?
- Ist der Verwaltungsföderalismus modernisierungsfähig?
- Kann der „kooperative Föderalismus“ zur Senkung der Staatsschulden beitragen?
- Sind Länderneugliederungen eine Lösung?
- Kann sich der Föderalismus öffnen für neue Ansätze des Regierens (Governance)?
Namhafte Autoren widmen sich der Klärung dieser Fragen.
Band II untersucht zentrale Probleme und Kontroversen des Föderalismus, zeichnet die Modernisierung des Bundesstaates mit der Föderalismusreform I und II nach und weist auf die neuen interessanten Entwicklungen eines nichthoheitlichen Föderalismus hin.
- About the authors
-
Prof. Dr. Ines Härtel, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Europa-, Agrar- und Umweltrecht an der Ruhr-Universität Bochum. Forschungsschwerpunkte: Föderalismus, Klimarecht, Agrar- und Umweltrecht. Forschungsaufenthalte in den Niederlanden und in Belgien. Gastdozenturen in Ungarn und China. Gastprofessur in Peking; Direktorin am Institut für Berg- und Energierecht, Universität Bochum. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. Handbuch Europäische Rechtsetzung.
- Reviews
-
“... Das "Handbuch Föderalismus - Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt" bildet unzweifelhaft eine Fundgrube für eine Vielzahl der Fragen, die die gegenwärtige Föderalismusdebatte bestimmen. Eine besondere Stärke des Kompendiums besteht in den soliden Darstellung der verfassungsrechtlichen Grundlagen der deutschen und europäischen Bundesstaatlichkeit ...” (Henrik Scheller, in: Politische Vierteljahresschrift/PVS, Jg. 55, Heft 4, 2014)
- Table of contents (26 chapters)
-
-
§26 Parteienwettbewerb und Politikverflechtung: Strukturprobleme des deutschen Föderalismus aus politikwissenschaftlicher Perspektive
Pages 3-18
-
§27 Landesverfassungen und Landesverfassungsgerichte in ihrer Bedeutung für den Föderalismus
Pages 19-37
-
§28 Verwaltungskompetenzen im deutschen Bundesstaat
Pages 39-77
-
§29 Verwaltungsmodernisierung im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland
Pages 79-104
-
§30 Die Bundesländer im Standortwettbewerb
Pages 105-136
-
Table of contents (26 chapters)
- Download Preface 1 PDF (657.5 KB)
- Download Sample pages 1 PDF (785.2 KB)
- Download Table of contents PDF (659.3 KB)
Recommended for you

Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- Handbuch Föderalismus - Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt
- Book Subtitle
- Band II: Probleme, Reformen, Perspektiven des deutschen Föderalismus
- Editors
-
- Ines Härtel
- Copyright
- 2012
- Publisher
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- Copyright Holder
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- eBook ISBN
- 978-3-642-15523-9
- DOI
- 10.1007/978-3-642-15523-9
- Hardcover ISBN
- 978-3-642-15522-2
- Edition Number
- 1
- Number of Pages
- XLII, 808
- Number of Illustrations
- 58 b/w illustrations
- Topics