Religions- und Weltanschauungsrecht
Eine Einführung. In Kooperation mit Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf
Authors: Czermak, Gerhard
Free Preview- Kompakt und leserfreundlich: systematische Erörterung der Grundsatzfragen von praktischer Bedeutung
- Diskutiert auch auch brisante Themen und Probleme
- Mit u.a. statistischen Angaben und historischen Hinweisen zum Verständnis
- Auch für Nichtjuristen, etwa Politologen, Theologen, Journalisten
Buy this book
- About this Textbook
-
Das lange Zeit etwas abgeschottete Religions(verfassungs)recht hat angesichts der Änderungen der religionspolitischen Lage Konjunktur. Das Buch gibt eine kompakte Einführung in die theoretisch und praktisch wichtigsten Bereiche des Religionsrechts. Es will überzeugen durch klare rechtliche Grundbegriffe, Abkehr von einer einseitig kirchenzentrierten Sichtweise, besondere Berücksichtigung des Neutralitätsgebots, Aufgreifen vernachlässigter Fragen (etwa im Schulwesen, bei der Kirchensteuer, Religionsförderung oder dem Vertragsrecht). Grundprobleme werden unter Einbeziehung konträrer Ansichten konkret nachvollziehbar entwickelt. Normtexte und Rechtsprechungsübersichten runden das leserfreundliche Buch ab. Statistische und historische Hinweise fördern das Gesamtverständnis und machen diese Einführung auch für Nichtjuristen, etwa Politologen, Theologen und Journalisten interessant.
- Reviews
-
Aus den Rezensionen:
"… Entsprechend der Zielsetzung - Eine Einführung - bietet die Veröffentlichung eine konzentrierte und zugleich umfassende Darstellung des Sachgebietes. Nach Art eines ausführlichen Kompendiums gewährt sie Interessierten einen vertieften Einblick in den Stand des sich wandelnden und nicht abschließbaren Feldes. … Diese praktische Orientierung macht das Buch nicht nur für Jurastudierende und Rechtspraktiker interessant, sondern auch für juristische Laien … Sie können sich durch die Lektüre der … knapp gefassten Einleitungskapitel … und einem … umfassenden Literaturverzeichnis einen gediegenen Überblick über das Religions- und Weltanschauungsrecht verschaffen." (www.kirchensteuern.de)
"Gerhard Czermak erschließt einem auch nicht juristisch vorgebildeten interessierten Leserkreis die Grundzüge des Religionsverfassungsrechtes. Das gut lesbare Werk vermittelt … mehr als nur einen ersten Überblick über ein komplexes Rechtsgebiet … Lesenswert ist … der Überblick zu verschiedenen Regelungen unterhalb des Verfassungsrechts … Eine wahre Fundgrube … stellen die ausführlichen Anhänge des Buches dar mit allen maßgeblichen Rechtsnormen … und einem erschöpfenden übersichtlich nach Themen geordneten Literaturverzeichnis. Es bleibt zu hoffen, dass diese … Einführung bei vielen Lesern ein Problembewusstsein für die verfassungsrechtlichen Fragen weckt …" (Markus Kleine, in: Humanistischer Pressedienst, 26. Febr. 2008)
"… Obwohl das Buch als ‘Einführung’ bezeichnet wird, vermittelt es … eine beachtliche Stofffülle … Das Buch ist sehr sorgfältig erarbeitet. Die Textteile werden referierend und sparsam kommentierend unter der Prämisse eines erwünschten säkularen und weltanschaulich neutralen Staates dargestellt … Ich habe kaum jemals ein Buch in der Hand gehabt, in dem unser höchstes Gericht so oft mit solcher Deutlichkeit und überzeugenden Gründen kritisiert wird! … Ich habe nichts Wesentliches vermisst und kann … nur voll des Lobes sein und dem Werk eine große Verbreitung wünschen …" (Dr. Klaus Uppendahl, in: Aufklärung und Kritik, 2008, Vol. 15, Issue 1, S. 279 ff.)
"… Wer zu den juristischen Grundlagen und Kontroversen eine kompakte Einführung und Überblicksdarstellung sucht, der kann ein überaus informatives und sachkundiges Werk in … ‘Religions- und Weltanschauungsrecht’ … finden. … Man findet in den einzelnen Kapiteln die wichtigsten Informationen zu Themen wie dem Stellenwert von Religion im Grundgesetz … Gerade in … der souveränen Einführung mit einem hohen Informationsgehalt und der kritischen Kommentierung von Widersprüchen in der Rechtspraxis, besteht das besondere Verdienst dieses beachtenswerten Buches." (Armin Pfahl-Traughber, in: diesseits, 2008, Vol. 22, Issue 84, S. 36)
"… Czermak gibt einen zusammenfassenden Überblick über Geschichte, Grundlagen und positivrechtliche Ausgestaltung des Religions- und Weltanschauungsrechts in der Bundesrepublik Deutschland. … Schon die wenigen zitierten Beispiele zeigen, dass es auch für Vertreter anderer Auffassungen lohnend sein könnte, sich inhaltlich mit mancher abweichenden These des Buchs auseinanderzusetzen." (Rechtsanwalt Professor Dr. Hermann Weber, in: NVwZ - Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2009, Issue 8, S. 508)
“... dezidiert für eine stärkere Berücksichtigung des , in der Aufklärung wurzelnden säkularen Humanismus mit seiner naturalistischen Weltsicht ausspricht ... Lehrbuch ist klar gegliedert und in schnorkelloser Sprache verfasst. Leider liest es sich streckenweise wie eine Streitschrift, die offensiv das Fundamentder weithin akzeptierten staatskirchenrechtlichen Ordnung in Frage stellt. ... das Buch häufig von der Rechtsprechung und der ganz herrschenden Meinung im Schrifttum entfernt, ist es zur ersten Orientierung im Religionsrecht ungeeignet ...“ (Markus OGOREK, in: De processibus matrimonialibus (DPM), 2008/2009, Vol. 15/16, S 710 f.)
- Table of contents (20 chapters)
-
-
Zur Geschichte der Religionsfreiheit und Trennung von Staat und Kirche
Pages 1-12
-
Grundfragen und aktuelle Probleme des Religionsrechts
Pages 13-18
-
Säkulare Gesellschaft und Verfassungswirklichkeit
Pages 19-25
-
Staat und Religion bzw. Weltanschauung im Grundgesetz — Gesamtüberblick
Pages 27-31
-
Religion, Moral, Recht, Staatsphilosophie, Grundgesetz
Pages 33-42
-
Table of contents (20 chapters)
Buy this book

Services for this Book
Recommended for you

Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- Religions- und Weltanschauungsrecht
- Book Subtitle
- Eine Einführung. In Kooperation mit Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf
- Authors
-
- Gerhard Czermak
- Series Title
- Springer-Lehrbuch
- Copyright
- 2008
- Publisher
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- Copyright Holder
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- eBook ISBN
- 978-3-540-72049-2
- DOI
- 10.1007/978-3-540-72049-2
- Series ISSN
- 0937-7433
- Edition Number
- 1
- Number of Pages
- XXII, 327
- Topics