Access this book
Tax calculation will be finalised at checkout
Other ways to access
About this book
An Flexibilisierungstendenzen im Alltag zeigt sich derzeit das stadtpolitische Paradox, Differenzen als urbane Qualitäten anzuführen und tatsächlich Homogenisierungen zu erzeugen: Zeiten des Alltags sind immer weniger standardisiert und die Orte alltäglicher Tätigkeiten scheinen häufiger individuell bestimmbar. In städtischen Quartieren ist Flexibilisierung eine zentrale Ursache für Konflikte, die sich insbesondere mit dem stadtpolitischen Ziel verschärfen, Alltagsformen Kreativer im urbanen Raum zu unterstützen. Anne Vogelpohl konzeptionalisiert den gesellschaftlichen Zusammenhang zwischen Alltag und Stadtquartieren entlang der Begriffe Henri Lefebvres ‚Raum‘, ‚Alltagsleben‘ und ‚Rhythmen‘und evaluiert sie entlang seines Verständnisses von Urbanisierung.
Similar content being viewed by others
Keywords
Table of contents (8 chapters)
-
Flexibilisierung und neue Zeiten im Quartier – Zur Einleitung
-
Teil II
Authors and Affiliations
About the author
Dr. Anne Vogelpohl war DFG-Stipendiatin am Transatlantischen Graduiertenkolleg Berlin – New York und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Bibliographic Information
Book Title: Urbanes Alltagsleben
Book Subtitle: Zum Paradox von Differenzierung und Homogenisierung in Stadtquartieren
Authors: Anne Vogelpohl
Series Title: Quartiersforschung
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19473-8
Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)
Copyright Information: VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012
Softcover ISBN: 978-3-531-19472-1Published: 20 May 2012
eBook ISBN: 978-3-531-19473-8Published: 24 May 2012
Series ISSN: 2626-3300
Series E-ISSN: 2626-3319
Edition Number: 1
Number of Pages: 284
Number of Illustrations: 20 b/w illustrations
Topics: Social Sciences, general