Handbuch Stress und Kultur
Interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven
Editors: Genkova, Petia, Ringeisen, Tobias, Leong, Frederick T. L. (Hrsg.)
Free Preview- Das erste deutschsprachige Überblickswerk zum Thema
Buy this book
- About this book
-
Ziel des Buches ist es, den Forschungsstand zum Zusammenhang von Kultur, Stress und Gesundheit in einem Überblickswerk darzustellen. Das Besondere ist dabei, dass sowohl kulturvergleichende als auch interkulturelle Ansätze berücksichtigt und ihre Wechselwirkungen betont werden. Insgesamt 29 Kapitel greifen aktuelle Fragestellungen aus Theorie und Praxis auf und stellen zugehörige Betrachtungsebenen, Untersuchungsmethoden und Forschungsergebnisse dar. Themen umfassen z.B. Akkulturation in einer neuen Umgebung, Belastungserleben bei Migranten oder Stress in multikulturellen Arbeitssettings.
- About the authors
-
Prof. Dr. habil. Petia Genkova ist Professorin für Wirtschaftspsychologie, Psychologie, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, University of Applied Sciences Osnabrück in Osnabrück.
Prof. Dr. Tobias Ringeisen ist Professor für Schlüsselqualifikationen und Kompetenzentwicklung am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der University of Applied Sciences Merseburg in Merseburg.
Prof. Dr. Frederick T. L. Leong ist Professor für Psychologie an der Michigan State University in East Lansing, USA, und dort Director des Center for Multicultural Psychology Research.
- Reviews
-
Pressestimmen:
“… einen Überblick über Zusammenhangsmuster zwischen Kultur, Stress und Gesundheit. ... Das Buch richtet sich an Personen in den Bereichen Psychologie, Pädagogik, Sozialwissenschaften, Medizin und Gesundheitswesen.” (in: impulse, Dezember 2014)
"Die Autoren regen an, die drei Methoden [Kulturassimilation, Intercultural Anchored Inquiry, 'Wohlfühlen in Deutschland'] zu kombinieren." Personalführung, 9-2013
"Das Handbuch verfolgt einen disziplinübergreifenden Wissenschaftsansatz [...]." Infodienst Migration und öffentliche Gesundheit, 3-2013
"Eine gelungene Herangehensweise, die [...] eine Breite vorhandener Konzepte und Forschungsansätze im Buch vereint [...]." www.socialnet.de, 20.03.2013
" [...] gut geeignet, um Menschen, die in interkulturellen Settings agieren, für diese Wechselwirkungen [von Stress und Kultur] zu sensibilisieren." www.bvpraevention.de (Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V.), 18.6.2013
"[...] wichtige Denkanstöße, die alles andere als praxisfern sind." Wirtschaftspsychologie aktuell, 2-2013
- Table of contents (29 chapters)
-
-
Kulturvergleichende Psychologie: Gegenstand, theoretische Konzepte und Perspektiven
Pages 19-40
-
Kultur, Kulturdimensionen und Kulturstandards
Pages 41-58
-
Stressbewältigung und Gesundheit: kulturvergleichende und interkulturelle Aspekte
Pages 59-65
-
Der Aufbau kultureller Identität im Spannungsfeld von Enkulturation und Akkulturation
Pages 67-80
-
Entwicklung im kulturellen Kontext: Entwicklungspfade der Emotionsregulation
Pages 81-95
-
Table of contents (29 chapters)
- Download Preface 1 PDF (126.7 KB)
- Download Sample pages 1 PDF (345.6 KB)
- Download Table of contents PDF (123.5 KB)
Recommended for you

Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- Handbuch Stress und Kultur
- Book Subtitle
- Interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven
- Editors
-
- Petia Genkova
- Tobias Ringeisen
- Frederick T. L. Leong
- Copyright
- 2013
- Publisher
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Holder
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-531-93449-5
- DOI
- 10.1007/978-3-531-93449-5
- Hardcover ISBN
- 978-3-531-17498-3
- Edition Number
- 1
- Number of Pages
- XV, 500
- Number of Illustrations
- 14 b/w illustrations
- Topics