Medienbildung in neuen Kulturräumen
Die deutschsprachige und britische Diskussion
Editors: Bachmair, Ben (Hrsg.)
Free Preview- Literalität als Teilhabe an Kultur
Buy this book
- About this book
-
Handy und fragmentierte Kulturen der Lebensstile sind normale Wirklichkeit. Vertraute Kulturen haben ihre Bindungskraft verloren, neue Medien-Kulturen setzen Kindern und Jugendlichen unklare und dennoch prägende Strukturen für die Entwicklung ihrer Kompetenzen. Wie kann man als Pädagoge in der widersprüchlichen Veränderung unserer Kultur eine Linie finden, um Kindern und Jugendlichen Teilhabe an der neuen und alten Medien-Kultur und eben auch einer eigenständigen Entwicklung zu ermöglichen? In der deutsch- und englischsprachigen Diskussion beginnen sich aktuell Analysen und praktische Vorschläge zu ordnen. Als ein Leitgedanke zeichnet sich Literalität als Teilhabe an unserer Kultur und deren widersprüchlicher Medienvielfalt ab.
- About the authors
-
Prof. Dr. Ben Bachmair lehrte bis 2008 Erziehungswissenschaft, Medienpädagogik und Mediendidaktik an der Universität Kassel.
- Reviews
-
"Sämtliche Beiträge vermitteln einen sehr guten Einblick in die Thematik und punkten gerade durch anschauliche Beispiele und die Vielfalt der dargestellten Ansätze." merz - medien + erziehung, 3-2010
- Table of contents (24 chapters)
-
-
Einleitung: Medien und Bildung im dramatischen kulturellen Wandel
Pages 9-30
-
Media Literacy and Media Policy
Pages 33-44
-
Bildung in der Mediengesellschaft
Pages 45-58
-
Defining Digital Literacy
Pages 59-71
-
Digital Literacies
Pages 73-84
-
Table of contents (24 chapters)
Recommended for you

Bibliographic Information
- Bibliographic Information
-
- Book Title
- Medienbildung in neuen Kulturräumen
- Book Subtitle
- Die deutschsprachige und britische Diskussion
- Editors
-
- Ben Bachmair
- Copyright
- 2010
- Publisher
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Holder
- VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-531-92133-4
- DOI
- 10.1007/978-3-531-92133-4
- Softcover ISBN
- 978-3-531-16755-8
- Edition Number
- 1
- Number of Pages
- 359
- Number of Illustrations
- 34 b/w illustrations
- Topics