Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Was sind das für Menschen, die dem Fernsehen und seinen Angeboten den Rücken kehren? Warum spielt das Fernsehen in ihrem Leben keine Rolle? Womit beschäftigen sie sich, während ihre Mitmenschen vor dem Bildschirm sitzen? Diesen Fragen geht Peter Sicking in seiner qualitativen Nichtfernseherstudie auf der Basis aktueller Handlungs-, Lebenswelt- und Lebensstiltheorien nach. Als Resultat liegt nun erstmalig eine detaillierte Beschreibung der lebensweltlichen Wirklichkeit dieser "Antipoden der Fernsehgesellschaft" vor. Darüber hinaus entwickelt der Autor eine datengestützte Typologie, die einen differenzierten Blick auf die Nichtfernseher erlaubt und Rückschlüsse auf die gesellschaftliche Verteilung der unterschiedlichen Nichtfernseher zulässt.
- Über die Autor*innen
-
Dr. Peter Sicking studierte Publizistik, Germanistik und Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Neben seiner beruflichen Tätigkeit als Unternehmensentwickler und Projektmanager engagiert sich der Autor als Medienexperte in politischen Gremien und in der aktuellen medienwissenschaftlichen Diskussion.
- Inhaltsverzeichnis (5 Kapitel)
-
-
Einleitung
Seiten 11-12
-
Nichtfernseher - eine vernachlässigte Kategorie in der Zuschauerforschung
Seiten 13-23
-
Die Nichtfernseherstudie: Theoretischer Hintergrund, Konzeption und Durchführung
Seiten 25-44
-
Die Ergebnisse der Nichtfernseherstudie
Seiten 45-233
-
Fazit
Seiten 235-237
-
Inhaltsverzeichnis (5 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Leben ohne Fernsehen
- Buchuntertitel
- Eine qualitative Nichtfernseherstudie
- Autoren
-
- Peter Sicking
- Titel der Buchreihe
- DUV Sozialwissenschaft
- Buchreihen Band
- 3
- Copyright
- 2008
- Verlag
- Deutscher Universitätsverlag
- Copyright Inhaber
- VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-8350-5500-1
- DOI
- 10.1007/978-3-8350-5500-1
- Softcover ISBN
- 978-3-8350-6051-7
- Auflage
- 3
- Seitenzahl
- X, 252
- Zusätzliche Informationen
- Erscheint im Programm VS RESEARCH.
- Themen