Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
In einem durch permanente Medienpräsenz geprägten Umfeld geraten Unternehmen und ihre Marken durch negative Schlagzeilen leicht ins Rampenlicht. Derartige Medieninformationen können sehr schädliche Folgen für die betroffenen Unternehmen und ihre Marke haben.
Anja Weißgerber untersucht, ob eine intensive Beziehung zwischen Konsumenten und Marken das Konsumentenverhalten auch im Fall der so genannten ereignisinduzierten Markenkrisen positiv beeinflussen bzw. krisenpräventiv wirken kann. Sie entwickelt ein Modell zur Wirkung von Markenbeziehungen auf das Konsumentenverhalten im Fall von Krisensituationen und zeigt, dass gute Markenbeziehungen im Fall negativer Medienberichterstattung über die Marke immunisierenden Einfluss haben. Abschließend entwickelt sie Handlungsempfehlungen für das Markenmanagement vor und in ereignisinduzierten Markenkrisen. - Über die Autor*innen
-
Dr. Anja Weißgerber promovierte bei Prof. Dr. Cornelia Zanger am Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre der Technischen Universität Chemnitz. Sie ist Research Analyst bei McKinsey & Company, Inc.
- Inhaltsverzeichnis (5 Kapitel)
-
-
Einleitung
Seiten 1-9
-
Theoretische Grundlagen
Seiten 11-72
-
Entwicklung eines theoretischen Bezugsrahmens zur Erklärung des Einflusses der Markenbeziehungsqualität auf das Konsumentenverhalten in ereignisinduzierten Markenkrisen
Seiten 73-110
-
Empirische Überprüfung des theoretischen Bezugsrahmens
Seiten 111-170
-
Resümee und Ausblick
Seiten 171-181
-
Inhaltsverzeichnis (5 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Konsumentenverhalten in ereignisinduzierten Markenkrisen
- Buchuntertitel
- Der Einfluss der Markenbeziehungsqualität
- Autoren
-
- Anja Weißgerber
- Copyright
- 2007
- Verlag
- Deutscher Universitätsverlag
- Copyright Inhaber
- Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-8350-9564-9
- DOI
- 10.1007/978-3-8350-9564-9
- Softcover ISBN
- 978-3-8350-0738-3
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XVII, 207
- Themen