Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Organisationale Kompetenzen sind für Unternehmen ein wesentlicher Faktor, um langfristig und erfolgreich am Markt agieren zu können. Sie entstehen auf der Basis von Ressourcen, die auf eine solche Art kausal und sozial vernetzt sind, dass sie kaum von der Konkurrenz imitiert werden können und das Entstehen neuer Leistungen sowie den Schutz bestehender Kompetenzen ermöglichen.
Ricarda B. Bouncken geht der Frage nach, wie organisationale Kompetenzen entstehen, welche Formen sie annehmen und wie Unternehmen ihre Entwicklung beeinflussen können. Auf der Basis einer Analyse von bestehenden Organisationstheorien, Theorien zum strategischen Management und zum organisationalen Lernen und Wissen entwickelt sie eine Theorie organisationaler Kompetenzen, in die auch sprachphilosophische Theorien und die Strukturationstheorie einfließen. Sie differenziert übergreifende Metakompetenzen und ihre konkreten Ausprägungsformen und präsentiert einen eigenen Identifikations- und Messansatz, um die Bewertung organisationaler Kompetenzen zu ermöglichen und diese somit besser managen zu können. - Über die Autor*innen
-
Prof. Dr. Ricarda B. Bouncken lehrt an der BTU Cottbus Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Besondere der Planung und des Innovationsmanagements
- Inhaltsverzeichnis (7 Kapitel)
-
-
Einleitung
Seiten 1-19
-
Organisationale Kompetenzen und ihre Bedeutung
Seiten 23-108
-
Theoretische Wurzeln und Dimensionen von organisationalen Kompetenzen
Seiten 111-120
-
Organisationale Metakompetenzen
Seiten 121-308
-
Kategorien organisationaler Kompetenzen
Seiten 309-324
-
Inhaltsverzeichnis (7 Kapitel)
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Organisationale Metakompetenzen
- Buchuntertitel
- Theorie, Wirkungszusammenhänge, Ausprägungsformen und Identifikation
- Autoren
-
- Ricarda B. Bouncken
- Titel der Buchreihe
- neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
- Buchreihen Band
- 306
- Copyright
- 2003
- Verlag
- Deutscher Universitätsverlag
- Copyright Inhaber
- Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-322-81990-1
- DOI
- 10.1007/978-3-322-81990-1
- Softcover ISBN
- 978-3-8244-9100-1
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XVIII, 415
- Anzahl der Bilder
- 20 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen