Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Betriebswirtschaftliche Untersuchungen haben sich bislang vor allem mit den Ursachen und der Bewältigung von Krisen in schrumpfenden oder stagnierenden Branchen und Märkten befasst. Im Unterschied dazu befanden und befinden sich die Unternehmen der New Economy in stark wachsenden Märkten, für die auch ein zukünftiges Wachstum prognostiziert wird.
Ralf Moldenhauer untersucht die Anwendbarkeit bestehender Sanierungsansätze auf "junge" Wachstumsunternehmen und entwickelt ein Modell zur Krisenbewältigung. Aufbauend auf einem Überblick über erprobte Sanierungsansätze und einer umfassenden Beschreibung der New Economy als Analyse- und Gestaltungsfeld erarbeitet er Thesen zur Krisenbewältigung, die er anhand einer Fallstudie überprüft und weiterentwickelt. Seine wissenschaftlich fundierte und anwendungsorientierte Studie bietet wertvolle Anregungen zur Weiterentwicklung der Krisenforschung. - Über die Autor*innen
-
Dr. Ralf Moldenhauer promovierte bei Prof. Dr. Ulrich Krystek am Lehrstuhl für Wirtschaft und Management - Institut für Betriebswirtschaftslehre (Fakultät VIII) der Technischen Universität Berlin. Er ist Associate Partner bei Roland Berger Strategy Consultants in Berlin.
- Inhaltsverzeichnis (6 Kapitel)
-
-
Grundlegung
Seiten 1-7
-
Theoretischer Bezugsrahmen
Seiten 9-68
-
Die New Economy als Analyse-und Gestaltungsobjekt
Seiten 69-194
-
Empirische Untersuchung zur Krisenbewältigung
Seiten 195-234
-
Krisenbewältigung in der New Economy
Seiten 235-246
-
Inhaltsverzeichnis (6 Kapitel)
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Krisenbewältigung in der New Economy
- Buchuntertitel
- Sanierungsansätze und Handlungsempfehlungen für Gründungs- und Wachstumsunternehmen
- Autoren
-
- Ralf Moldenhauer
- Titel der Buchreihe
- Schriften zum europäischen Management
- Copyright
- 2004
- Verlag
- Deutscher Universitätsverlag
- Copyright Inhaber
- Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-322-81755-6
- DOI
- 10.1007/978-3-322-81755-6
- Softcover ISBN
- 978-3-8244-8105-7
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XXII, 291
- Themen