Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Im August 2000 wurden in der spektakulärsten Auktion der deutschen Wirtschaftsgeschichte für etwa 100 Milliarden DM sechs UMTS-Lizenzen versteigert. Sie berechtigen zum Betrieb eines Mobilfunknetzes der dritten Generation. Wie kam es zu diesem Ergebnis? War das Konzept der Auktion richtig gewählt? Welche Strategien verfolgten die Bieter und welche Fehler machten sie?
Stefan Niemeier legt eine ganzheitliche Betrachtung vor, die spieltheoretische Überlegungen zu Auktionen mit der Praxis der UMTS-Auktion verbindet. Er analysiert die Festlegung des Regelwerks und das Verhalten der Bieter während der Auktion und ordnet das Auktionsergebnis in den europäischen Kontext ein. Der Autor zeigt auf, welche Gestaltungselemente der Auktion richtig, welche falsch waren, und erarbeitet Indikatoren für rationales bzw. nicht-rationales Verhalten der einzelnen Bieter. - Über die Autor*innen
-
Dr. Stefan Niemeier promovierte bei Prof. Dr. Arnis Vilks am Lehrstuhl für Mikroökonomie der Handelshochschule Leipzig. Er ist als Unternehmensberater bei McKinsey & Company in Hamburg tätig.
- Inhaltsverzeichnis (6 Kapitel)
-
-
Einführung
Seiten 1-5
-
Grundlagen
Seiten 6-35
-
Diskussion der Gestaltung der deutschen UMTS-Auktion
Seiten 36-96
-
Herleitung der zu erwartenden Bietstrategien für die deutsche UMTS-Auktion
Seiten 97-147
-
Analyse des UMTS-Auktionsverlaufs
Seiten 148-207
-
Inhaltsverzeichnis (6 Kapitel)
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Die deutsche UMTS-Auktion
- Buchuntertitel
- Eine spieltheoretische Analyse
- Autoren
-
- Stefan Niemeier
- Titel der Buchreihe
- Schriftenreihe der HHL Leipzig Graduate School of Management
- Copyright
- 2002
- Verlag
- Deutscher Universitätsverlag
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-663-09684-9
- DOI
- 10.1007/978-3-663-09684-9
- Softcover ISBN
- 978-3-8244-7696-1
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XIX, 236
- Anzahl der Bilder
- 15 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen