Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Das Shared-Services-Konzept findet nach seinem Erfolg im anglo-amerikanischen Raum nun auch verstärkt in Europa Anwendung. Im Gegensatz zu anderen modernen Managementkonzepten ist das Praxisphänomen "Shared Services" bisher jedoch weitgehend unerforscht.
Uwe Kagelmann analysiert auf Basis einer empirisch gestützten Untersu-chung von 33 multinationalen Konzernen die Anwendung des Shared-Services-Konzeptes in Europa und stellt die wesentlichen Bestandteile sys-tematisch dar. Es werden Ziele, Prozesse, Leistungsvereinbarungen, Stand-ortfragen, Verantwortlichkeiten und Rechtsformen untersucht und ein Ver-gleich mit alternativen Organisationsformen vorgenommen. Der Autor be-schreibt ausführlich angewandte Methoden zur Entscheidungsunterstützung und Erfolgskontrolle und zeigt gleichzeitig Risiken und Grenzen des Shared-Services-Konzeptes auf. - Über den Autor
-
Dr. Uwe Kagelmann promovierte bei Prof. Dr. Guido Eilenberger am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bankbetriebslehre und Finanzwirtschaft der Universität Rostock.
- Inhaltsverzeichnis (8 Kapitel)
-
-
Einführung
Seiten 1-21
-
Theoretische Grundlagen
Seiten 23-47
-
Einordnung und Herausbildung
Seiten 49-72
-
Betriebswirtschaftliche Analyse charakteristischer Merkmale
Seiten 73-130
-
Vergleichende Darstellung mit anderen Trägern von Supportprozessen
Seiten 131-142
-
Inhaltsverzeichnis (8 Kapitel)
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Shared Services als alternative Organisationsform
- Buchuntertitel
- Am Beispiel der Finanzfunktion im multinationalen Konzern
- Autoren
-
- Uwe Kagelmann
- Copyright
- 2001
- Verlag
- Deutscher Universitätsverlag
- Copyright Inhaber
- Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-322-83462-1
- DOI
- 10.1007/978-3-322-83462-1
- Softcover ISBN
- 978-3-8244-7346-5
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XXII, 223
- Themen