Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Gesetzliche Reforminitiativen, medizinische Innovationen und eine veränderte epidemologische Bedarfssituation bewirken einen Umbruch der Marktstrukturen im deutschen Gesundheitssystem. Strategien zur Bewältigung dieses dynamischen Veränderungsprozesses fehlen jedoch weitgehend.
Silke Kühnle analysiert organisations- und verhaltenstheoretische Ansätze der Organisationslehre und ermittelt Gestaltungsparameter, die die anstehenden Veränderungs- und Lernprozesse im Gesundheitswesen effizienter und zielgerichteter steuern. Sie entwickelt das Modell einer lernenden Healthcare-Organisation und formuliert Handlungsempfehlungen für die Praxis und für die gesundheitspolitische Rahmengestaltung. - Über die Autor*innen
-
Dr. Silke Kühnle promovierte bei Professor Dr. Bernhard J. Güntert am Lehrstuhl Public Health der Universität Bielefeld. Sie ist selbstständige Unternehmensberaterin.
- Inhaltsverzeichnis (7 Kapitel)
-
-
Stellenwert des Veränderungsmanagements und des Lernens von Organisationen in Theorie und Praxis
Seiten 1-18
-
Gesundheitsorganisationen als Untersuchungsobjekt
Seiten 19-64
-
Organisationsfacetten in der stationären Gesundheitsversorgung
Seiten 65-102
-
Theorien zur Gestaltung von Lern- und Veränderungsprozessen
Seiten 103-204
-
Veränderungs- und Lernprozesse in Einrichtungen des Gesundheitswesens
Seiten 205-268
-
Inhaltsverzeichnis (7 Kapitel)
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Lernende Organisationen im Gesundheitswesen
- Buchuntertitel
- Erfolgsfaktoren von Veränderungsprozessen
- Autoren
-
- Silke Kühnle
- Titel der Buchreihe
- Gesundheits- und Qualitätsmanagement
- Copyright
- 2000
- Verlag
- Deutscher Universitätsverlag
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-322-97818-9
- DOI
- 10.1007/978-3-322-97818-9
- Softcover ISBN
- 978-3-8244-7301-4
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XXIV, 351
- Anzahl der Bilder
- 3 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen