Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Die Ausbreitung privat verwalteter und bewachter Wohnkomplexe in vielen Ländern der Welt hat eine neue Debatte über die Zusammenhänge zwischen Städtebau und Gesellschaft ausgelöst. Sie ist geprägt von der Sorge, dass die Abschottung einiger Bevölkerungsgruppen das gesellschaftliche Zusammenleben gefährde. Das Beispiel Libanon in der vorliegenden Fallstudie zeigt, dass diese Sorge durchaus berechtigt ist. Allerdings erweist sich weniger die psychische Separation durch Mauern und Zäune als vielmehr die organisatorische Separation, d.h. die Fragmentierung der politisch-territorialen Organisation, als problematisch. Die Diskussion über die Ursachen der Verbreitung bewachter Wohnkomplexe wurde lange Zeit von eher essayistischen Publikationen dominiert, die von Beobachtungen in den USA auf globale Trends der Stadtentwicklung schlossen. Der Sozial- und Wirtschaftsgeograph Glasze zeigt, dass die Entstehung bewachter Wohnkomplexe mit solchen universalen Ansätzen nicht hinreichend erklärt werden kann. Auf der Basis umfangreicher empirischer Arbeiten im Libanon rekonstruiert er für zwei spezifische historische (und geographische) Konstellationen die governance-Muster, in denen bewachte Wohnkomplexe sowohl für die Akteure der Nachfrage- als auch der Angebotsseite zu einer sinnvollen Option wurden. Die Analyse der Leitbilder und sozialen Institutionen von Stadtentwicklung liefert Erklärungsansätze für die Frage, warum in bestimmten Regionen der Welt ein Boom bewachter Wohnkomplexe zu beobachten ist - in anderen jedoch (zumindest bislang) nicht - und liefert damit Hinweise, wie der Verbreitung bewachter Wohnkomplexe begegnet werden kann.
- Über die Autor*innen
-
Dr. Georg Glasze, Wissenschaftlicher Assistent am Geografischen Institut der Universität Mainz.
- Stimmen zum Buch
-
"Georg Glasze ist ein wunderbarer Kenner des Landes. Wunderbar sind auch seine erzählerischen Fähigkeiten, die er einsetzt, um die Grundzüge des Libanon in Bezug auf die Wohnbau- und Siedlungsentwicklung zu erläutern. Deshalb ist das Lesen der empirischen Teile [...] ein großer Genuss." Geographische Revue, 01-02/2005
"[...] sehr gut strukturiert, hervorragend formuliert und anschaulich und übersichtlich gestaltet. [...] Die Dissertation von Georg Glasze gilt folgerichtig mittlerweile als eine Basisstudie für die weitere Beschäftigung mit gated communities." Geographica Helvetica, 04/2005
"Außerordentlich interessant sind die durch zahlreiche Interviews und Beobachtungen gewonnenen Einblicke in die Biographien und Lebenswelten [der] sozialen Oberschichten." Geographische Zeitschrift, 04/2004
- Inhaltsverzeichnis (7 Kapitel)
-
-
Bewachte Wohnkomplexe — das Ende der offenen Stadt?
Seiten 17-33
-
Erklärungsansätze zur Entstehung bewachter Wohnkomplexe
Seiten 35-49
-
Fragestellungen und Untersuchungsmethoden
Seiten 51-72
-
Bewachte Wohnkomplexe im Libanon: vom Zufluchtsort zur Lebensstilenklave
Seiten 73-207
-
Soziale Folgen bewachter Wohnkomplexe
Seiten 209-252
-
Inhaltsverzeichnis (7 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Die fragmentierte Stadt
- Buchuntertitel
- Ursachen und Folgen bewachter Wohnkomplexe im Libanon
- Autoren
-
- Georg Glasze
- Titel der Buchreihe
- Stadtforschung aktuell
- Buchreihen Band
- 89
- Copyright
- 2003
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- eBook ISBN
- 978-3-663-09706-8
- DOI
- 10.1007/978-3-663-09706-8
- Softcover ISBN
- 978-3-8100-3769-5
- Buchreihen ISSN
- 2629-6373
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- 294
- Anzahl der Bilder
- 82 schwarz-weiß Abbildungen, 4 Abbildungen in Farbe
- Themen