Overview
- Alltagsmythen, gefühlte Wahrheiten, Verschwörungstheorien: Barrieren für Wissenschaftskommunikation und Gesellschaft
- Interdisziplinäre Beiträge aus Psychologie, Gesundheitswissenschaft, Philosophie, Geschichte und Naturwissenschaft
- Spannende Forschungsergebnisse populärwissenschaftlich aufbereitet
Access this book
Tax calculation will be finalised at checkout
Other ways to access
About this book
Beiträge verschiedener Fachgebiete von Psychologie und Gesundheitswissenschaften über Philosophie und Geschichte bis hin zu Naturwissenschaften beleuchten, wie sich Mythen im Alltag manifestieren, wie sich Verschwörungserzählungen ausbreiten und welche Kontroversen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu Problemen für die öffentliche Kommunikation führen.
Mit Beiträgen von Sebastian Bartoschek, Anna Beniermann, Fabian Chmielewski, Katrin Götz-Votteler, Simone Hespers, Uwe P. Kanning, Sina Klaß, Claus Oberhauser, Jan Skudlarek, Meinald T. Thielsch und Ines Welzenbach-Vogel.
Similar content being viewed by others
Table of contents (8 chapters)
-
Front Matter
Reviews
Editors and Affiliations
About the editors
Laura Deinzer, M.A., war bis März 2021 wissenschaftspädagogische Leiterin der philoscience gGmbH.
Accessibility Information
Accessibility information for this book is coming soon. We're working to make it available as quickly as possible. Thank you for your patience.
Bibliographic Information
Book Title: Zwischen Wahn und Wahrheit
Book Subtitle: Wie Verschwörungstheorien und Fake News die Gesellschaft spalten
Editors: Michael C. Bauer, Laura Deinzer
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63641-1
Publisher: Springer Berlin, Heidelberg
eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)
Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature 2021
Softcover ISBN: 978-3-662-63640-4Published: 30 September 2021
eBook ISBN: 978-3-662-63641-1Published: 29 September 2021
Edition Number: 1
Number of Pages: XVII, 209