Die Verfassungsgerichtsbarkeit in der vernetzten Weltordnung
Rechtsprechungskoordination in rechtsordnungsübergreifenden Richternetzwerken
Autoren: Lang, Andrej
Vorschau- Umfassende und rechtsvergleichende Analyse der Rechtsprechung nationaler und supranationaler Verfassungsgerichte in Mehrebenenordnungen
- Aufarbeitung von rechtsordnungsübergreifenden Rechtsprechungsentwicklungen und der Herausbildung eines europäischen bzw. globalen Gemeinverfassungsrechts
- Bereicherung der verfassungstheoretischen Debatte über den Verfassungspluralismus und die Netzwerktheorie
- Entwickelt einen verfassungstheoretischen Rahmen für die Rolle von Verfassungsgerichten in der vernetzten Weltordnung
- Herausarbeitung der Mechanismen richterrechtliche Normbildung in der pluralistischen Konstellation der global governance
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Dieses Buch analysiert grundlegend die Rechtsprechung nationaler und supranationaler Verfassungsgerichte in Mehrebenenordnungen. Anknüpfend an den Verfassungspluralismus und die Netzwerktheorie entwickelt es mit „Konstitutionalismus im Netzwerk“ ein verfassungstheoretisches Modell der Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit jenseits des Nationalstaats. Es erklärt, wie sich Verfassungsgerichte durch richterrechtliche Normbildungsprozesse auf ein europäisches und globales Gemeinverfassungsrecht verständigen. Auf dieser Folie untersucht das Buch rechtsvergleichend rechtsordnungsübergreifende Rechtsprechungsentwicklungen zum Verhältnis zwischen den Rechtsordnungen, etwa zur Bindungswirkung internationaler Gerichtsurteile, zur Kontrolle völkerrechtlicher Gründungsverträge, zur Verfassungsidentität, zum Solange-Grundsatz und zur Ultra-Vires-Kontrolle und erörtert, inwieweit sich diese als Bausteine für eine nach den Prinzipien des Konstitutionalismus zu gestaltende vernetzte Weltordnung eignen.
- Inhaltsverzeichnis (20 Kapitel)
-
-
Kapitel 1: Einleitung
Seiten 1-16
-
Kapitel 2: Die Strukturen und Prozesse der vernetzten Weltordnung
Seiten 19-63
-
Kapitel 3: Rekonstruktionsversuche in der rechts- und sozialwissenschaftlichen Literatur
Seiten 65-121
-
Kapitel 4: Eine pluralistisch-heterarchische Konstruktion des Verhältnisses zwischen den Rechtsordnungen
Seiten 123-150
-
Kapitel 5: Eine konstitutionalistische Governance-Perspektive für die vernetzte Weltordnung
Seiten 151-165
-
Inhaltsverzeichnis (20 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Die Verfassungsgerichtsbarkeit in der vernetzten Weltordnung
- Buchuntertitel
- Rechtsprechungskoordination in rechtsordnungsübergreifenden Richternetzwerken
- Autoren
-
- Andrej Lang
- Titel der Buchreihe
- Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
- Buchreihen Band
- 293
- Copyright
- 2020
- Verlag
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- Copyright Inhaber
- Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., to be exercised by Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
- eBook ISBN
- 978-3-662-61442-6
- DOI
- 10.1007/978-3-662-61442-6
- Hardcover ISBN
- 978-3-662-61441-9
- Buchreihen ISSN
- 0172-4770
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XXVII, 646
- Themen