Biosphäre 4.0
UNESCO Biosphere Reserves als Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung
Herausgeber: Borsdorf, A., Jungmeier, M., Braun, V., Heinrich, K. (Hrsg.)
Vorschau- Erste umfassende Publikation über UNESCO Biosphere Reserves im deutschsprachigen Raum
- Problem- und lösungsorientiert statt beschreibend
- Anschaulich durch viele Visualisierungen
- Mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis
- Einsetzbar im Unterricht an Schulen und Hochschulen in Raum und Gelände (Biologie, Geographie, Politische Bildung)
- Verfasst von namhaften Forscherinnen und Forschern, Praktikerinnen und Praktikern in den Biosphere Reserves Mitteleuropas
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
In diesem Buch erfahren Sie, was Biosphere Reserves eigentlich sind?! Warum wurden sie gegründet? Wie werden sie verwaltet? Und was haben sie mit Nachhaltigkeit zu tun? Angesprochen sind alle, die in diesem Bereich arbeiten oder forschen, diese führen und verwalten, sowie Politikerinnen, Politiker oder Wirtschaftstreibende die sich mit Wegen zur Nachhaltigkeit beschäftigen. Sie werden überrascht sein über die Vielfalt der Fragestellungen und Probleme, vor allem aber über die Strategien und Lösungen, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz erarbeitet wurden.
- Über die Autor*innen
-
O.Univ.-Prof. Dr. Axel Borsdorf war Ordinarius für Geographie an der Universität Innsbruck und Begründer des Instituts für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er war auch Vizepräsident des Österreichischen MAB-Nationalkomitees.
Mag. Dr. Michael Jungmeier hat die Professur für Naturschutz und Nachhaltigkeit an der FH Kärnten (Carinthia University of Applied Sciences) inne. Er leitet das Masterstudium "Management of Conservation Areas".
Mag. Dr. Valerie Braun ist Mitherausgeberin von eco.mont – Journal on Protected Mountain Areas Research and Management und arbeitet im Bereich Schutzgebiete am Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Dipl.-Ing. Kati Heinrich, MSc, ist Kartographin und Technikerin am Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Innsbruck.
- Inhaltsverzeichnis (18 Kapitel)
-
-
Das Weltnetz der Biosphere Reserves (UNESCO WNBR) im Spiegel des Nachhaltigkeitskonzeptes: Stand und Perspektiven
Seiten 3-30
-
Synopsis der Biosphere Reserves in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Seiten 33-60
-
Agenda 2030 und Lima-Aktionsplan – Anpassung der Biosphere Reserves für die Zukunft
Seiten 61-83
-
Das MAB-6-Projekt der UNESCO: Von der Ökosystemforschung zum MAB Biosphere Reserve
Seiten 85-98
-
Das Biosphere Reserve-Konzept in Deutschland, Österreich und der Schweiz – Paradigmatische Entwicklung und zukünftige Herausforderungen im Spannungsfeld von Regionalentwicklung und globaler Nachhaltigkeit
Seiten 99-119
-
Inhaltsverzeichnis (18 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Biosphäre 4.0
- Buchuntertitel
- UNESCO Biosphere Reserves als Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung
- Herausgeber
-
- Axel Borsdorf
- Michael Jungmeier
- Valerie Braun
- Kati Heinrich
- Copyright
- 2020
- Verlag
- Springer Spektrum
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-662-60707-7
- DOI
- 10.1007/978-3-662-60707-7
- Hardcover ISBN
- 978-3-662-60706-0
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- X, 334
- Anzahl der Bilder
- 82 Abbildungen in Farbe
- Themen