- Machtposition der Pflegenden in der Intensivpflege am Fallbeispiel erklärt
- Aktive und passive Gewaltformen erkennen und Auslöser vermeiden
- Konkrete Präventionsmöglichkeiten gegen Gewalt auf der Intensivstation
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Warum wird jemand, der einen Beruf ergreift, um anderen zu helfen, plötzlich gewalttätig gegenüber seinen Patienten? Frustration und Stress sind wichtige Einflussfaktoren für die Entstehung von Gewalt. Sie können negative Entwicklungen im Team, Personalmangel und Stress Aggression hervorrufen. Hinzu kommt ein Machtgefälle zwischen Pflegekraft und Patient. Dieses Buch soll Pflegende dafür sensibilisieren und das Thema bereits in die Ausbildungsmodule zu integrieren. Auch der Umgang mit Stress sowie die Kommunikation im Team sind mit entscheidend.
- Über die Autor*innen
-
Alexandra Schünemann, Fachkrankenpflegerin Anästhesie und Intensivpflege
Medizinische Universitätsklink Heidelberg, Gewinnerin des Hanse- Pflegepreis 2017
- Inhaltsverzeichnis (6 Kapitel)
-
-
Gewalt in der Pflege – undenkbar?
Seiten 1-2
-
Pflegende in der Machtposition
Seiten 3-50
-
Gewalt in der (Intensiv)Pflege
Seiten 51-88
-
Der Faktor Stress
Seiten 89-112
-
Gewaltformen
Seiten 113-134
-
Inhaltsverzeichnis (6 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Nur gut gemeint?
- Buchuntertitel
- Gewalt in der Intensivpflege
- Autoren
-
- Alexandra Schünemann
- Titel der Buchreihe
- Top im Gesundheitsjob
- Copyright
- 2020
- Verlag
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-662-60574-5
- DOI
- 10.1007/978-3-662-60574-5
- Softcover ISBN
- 978-3-662-60573-8
- Buchreihen ISSN
- 2625-9400
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XII, 154
- Anzahl der Bilder
- 29 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen