Leichtbau durch Funktionsintegration
Herausgeber: Hoßfeld, Max, Ackermann, Clemens (Hrsg.)
Vorschau- Das Werk ist Grundlagenforschung und industrienahDas Werk ist in enger Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie entstandenDas Werk weist einen Pfad der Technologieentwicklung von den Grundlagen bis zur Großserienreife im Automobilbereich auf
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Leichtbau durch Funktionsintegration bietet als systemischer Ansatz großes Potential die Gewichtspirale im Fahrzeugbau zu durchbrechen und hierdurch den heutigen Herausforderungen im Kontext des Klimawandels und globaler CO2-Ziele, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit zu begegnen. Dabei bieten insbesondere faserverstärkte Kunststoffe auf Grund ihres spezifischen Aufbaus und ihrer Herstellungsprozesse – über die reine Gewichtsreduktion im Sinne des Werkstoffleichtbaus hinaus – hervorragende Möglichkeiten zur Integration zusätzlicher Funktionen. Eine wesentliche Herausforderung für diese Funktionalisierung besteht derzeit in der effizienten, industriell umsetzbaren Integration von Funktionen in die FVK-Strukturbauteile selbst und der parallelen Entwicklung prozesssicherer, automatisierter und wirtschaftlicher Fertigungsprozesse.
Das vorliegende Buch beschreibt alle notwendigen Schritte für die Umsetzung des Ansatzes für die automobile Großserie, von der Ermittlung der Anforderungen an ein automobiles Realbauteil über die Entwicklung und Bewertung von Ansätzen zur Funktionalisierung hin zu Konzeptentwicklung und zur Umsetzungsphase. Das Buch entstand im Rahmen des ARENA2036-Projektes „Intelligenter Leichtbau durch Funktionsintegration (LeiFu)“ als partnerschaftliche Kooperation von Wissenschaft und Industrie. Die beteiligten Partner sind die Firmen Daimler, Bosch, BASF sowie die Universität Stuttgart, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF). Das Forschungsprojekt LeiFu wurde gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Förderkennzeichen: 02PQ5000 bis 02PQ5005. - Über die Autor*innen
-
Dr.-Ing. Max Hoßfeld ist CTO und Leiter der Forschungskoordination des Forschungscampus ARENA2036.
Dr. Clemens Ackermann ist Forschungskoordinator und zuständig für die Internationalisierungsinitiative des Forschungscampus ARENA2036.
Unter Mitarbeit von Autoren der ARENA2036-Partner aus Industrie und Forschung.
- Inhaltsverzeichnis (8 Kapitel)
-
-
Der Forschungscampus ARENA2036
Seiten 1-4
-
Leichtbau durch Funktionsintegration
Seiten 5-12
-
Bewertung existierender Ansätze und neuer Ideen zur Funktionalisierung
Seiten 13-19
-
Konzeptentwicklung für ein funktionsintegriertes Bodenmodul
Seiten 21-89
-
Technologieentwicklung
Seiten 91-146
-
Inhaltsverzeichnis (8 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Leichtbau durch Funktionsintegration
- Herausgeber
-
- Max Hoßfeld
- Clemens Ackermann
- Titel der Buchreihe
- ARENA2036
- Copyright
- 2020
- Verlag
- Springer Vieweg
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-662-59823-8
- DOI
- 10.1007/978-3-662-59823-8
- Hardcover ISBN
- 978-3-662-59822-1
- Buchreihen ISSN
- 2524-7247
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XXX, 211
- Anzahl der Bilder
- 19 schwarz-weiß Abbildungen, 203 Abbildungen in Farbe
- Themen