Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement
Trends und Entwicklungsperspektiven
Herausgeber: Knackstedt, R., Kutzner, K., Sitter, M., Truschkat, I. (Hrsg.)
Vorschau- Zeigt auf, wie ein Kompetenzmanagement im demografischen Wandel durch die Überwindung tradierter Grenzen innovativ und nachhaltig gestaltet werden kannMit vielen anschaulichen Beispielen aus Unternehmen, der Kinder- und Jugendhilfe, der Landespolitik und aus dem WissenschaftssystemBietet wertvolle Hinweise zur Vernetzung von verschiedenen Kompetenzen einzelner Individuen, sowie von Kompetenzen in einer Organisation und über organisationale Grenzen hinwegZielgruppen sind alle, die in Unternehmen, in der Politik, in ehrenamtlichen Organisationen und in der Wissenschaft ambitioniert mit dem Management von Kompetenzen, Wissen und Personal befasst sind
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Das Fachbuch zeigt Innovationspotenziale im Kompetenzmanagement auf. Diese Potenziale unterstützen Organisationen beispielsweise bei der Gewinnung und Bindung von Fachkräften, bei der Realisierung komplexer Leistungsangebote und bei der Erhöhung von Effizienz und Effektivität betrieblicher Abläufe. Sie erhalten konkrete Hinweise und anregende Perspektiven zur Innovation des Kompetenzmanagements und Ihnen werden Chancen und Risiken von Grenzüberschreitungen aufgezeigt. Als Leitmotiv dient dabei die Zusammenführung von bisher traditionell unzureichend verbundenen und oft isoliert betrachteten Aspekten des Kompetenzmanagements.
- Über die Autor*innen
-
Prof. Dr. Ralf Knackstedt ist Universitätsprofessor für Wirtschaftsinformatik am Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik der Stiftung Universität Hildesheim und leitet die Abteilung „Informationssysteme und Unternehmensmodellierung“ (ISUM).
Kristin Kutzner (M. Sc.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik an der Stiftung Universität Hildesheim.
Dr. Miriam Sitter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Stiftung Universität Hildesheim.
Prof. Dr. Inga Truschkat ist Universitätsprofessorin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Stiftung Universität Hildesheim.
- Inhaltsverzeichnis (12 Kapitel)
-
-
Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement – Einleitung
Seiten 1-10
-
Die transitorische Grenze zwischen betrieblicher Karriere und beruflicher Weiterbildung
Seiten 13-24
-
Diversity-Management als grenzüberschreitender Prozess in Organisationen?
Seiten 25-37
-
Berufsgruppen- und hierarchieübergreifende Weiterbildung in der Praxis: Interprofessionelle Bildungsinitiative in der Geriatrie
Seiten 41-58
-
Kinder in ihrer Trauer nicht nur multiprofessionell begleiten – ein sozialer Dienst als Beispiel für eine entgrenzte Kompetenzvernetzung
Seiten 59-73
-
Inhaltsverzeichnis (12 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement
- Buchuntertitel
- Trends und Entwicklungsperspektiven
- Herausgeber
-
- Ralf Knackstedt
- Kristin Kutzner
- Miriam Sitter
- Inga Truschkat
- Titel der Buchreihe
- Kompetenzmanagement in Organisationen
- Copyright
- 2020
- Verlag
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-662-59543-5
- DOI
- 10.1007/978-3-662-59543-5
- Softcover ISBN
- 978-3-662-59542-8
- Buchreihen ISSN
- 2522-8110
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XIII, 204
- Anzahl der Bilder
- 13 schwarz-weiß Abbildungen, 47 Abbildungen in Farbe
- Themen