Dehumanisierung der Kriegführung
Herausforderungen für das Völkerrecht und die Frage nach der Notwendigkeit menschlicher Kontrolle
Autoren: Singer, Tassilo
Vorschau- Erste vertiefte Auseinandersetzung mit der Frage nach der Notwendigkeit menschlicher Kontrolle bei der Zielerfassung und Bekämpfung ("Killerroboter")Vertiefter Einblick in die Umsetzung der rechtlichen Anforderungen bei der Zielerfassung durch künstliche Intelligenz / unbemannte Waffensysteme
- Darstellung des rechtlichen Rahmens für die Überprüfung von neuen Waffen(-systemen) Lösungsansätze für Verantwortlichkeitslücken beim Einsatz von vom Menschen unkontrollierten Waffensystemen (bei Kriegsverbrechen)
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Dieses Buch diskutiert, ob menschliche Kontrolle bei der Kriegführung nach dem Völkerrecht vorausgesetzt wird. Dies wird bei den Diskussionen zu autonomen Waffensystemen (LAWS) im Rahmen der UN-Waffenkonvention unter dem Thema „meaningful human control“ gefordert. Praktisch betrifft es die Frage, ob man Systeme ohne jegliche menschliche Kontrollmöglichkeit bei der Zielbekämpfung einsetzen darf und falls ja, unter welchen Voraussetzungen. Dies umfasst sowohl das Waffenrecht (darf eine Waffe überhaupt eingesetzt werden?) als auch das Einsatzrecht (wie darf eine Waffe in einem konkreten Einsatz verwendet werden?). Die rechtliche Analyse erstreckt sich auf vollautonome Waffensysteme und Cyber Operationen und geht auf die jeweiligen Eigenheiten ein. Zudem wird eine Lösung für Verantwortungslücken, die durch fehlende menschliche Kontrolle entstehen, entwickelt.
- Inhaltsverzeichnis (16 Kapitel)
-
-
Kapitel I Einführung – Die Dehumanisierung der Kriegführung
Seiten 3-46
-
Kapitel II Die Frage nach der Notwendigkeit menschlicher Kontrolle und die Diskussion um „meaningful human control“
Seiten 47-75
-
Kapitel III Hintergründe und Einblick in die Technik der Dehumanisierung der Kriegführung
Seiten 77-130
-
Kapitel IV Definitionen und Differenzierungen der Methoden und Mittel der Dehumanisierung
Seiten 131-150
-
Kapitel V Relevanter Rechtsrahmen im Zusammenhang mit der Dehumanisierung der Kriegführung und Prüfungsmaßstab
Seiten 151-186
-
Inhaltsverzeichnis (16 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Dehumanisierung der Kriegführung
- Buchuntertitel
- Herausforderungen für das Völkerrecht und die Frage nach der Notwendigkeit menschlicher Kontrolle
- Autoren
-
- Tassilo Singer
- Copyright
- 2019
- Verlag
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-662-57856-8
- DOI
- 10.1007/978-3-662-57856-8
- Hardcover ISBN
- 978-3-662-57855-1
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XIII, 551
- Anzahl der Bilder
- 7 schwarz-weiß Abbildungen, 2 Abbildungen in Farbe
- Themen