Neue Welten - Star Trek als humanistische Utopie?
Herausgeber: Bauer, Michael (Hrsg.)
Vorschau- Dieser Band dokumentiert eine Tagung zum 50. Jahrestag von Star Trek mit Beiträgen von renommierten Film- und Medienwissenschaftlern, Philosophen und Politologen Die hier versammelten Artikel beleuchten das Phänomen Star Trek aus unterschiedlichen Blickwinkeln Der Themenbogen reicht von Philosophie und Ethik über Politologie und Mediensoziologie bis zur GenderforschungDas Buch richtet sich an "Trekkies" ebenso wie an wissenschaftliche Interessierte
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Am 8. September 1966 schrieb die NBC Fernsehgeschichte: An diesem Tag strahlte der US-amerikanische Fernsehsender die erste Folge einer neuen Science-Fiction-Serie aus, mit einer Geschichte über eine außerirdische Lebensform, die Salz zum Überleben braucht und aus Verzweiflung mehrere Mannschaftsmitglieder des Raumschiffes Enterprise ermordet. So recht ahnte bei NBC wohl niemand, dass in diesen 50 Minuten der Grundstein für ein ungeheuer erfolgreiches Science-Fiction-Franchise gelegt wurde: Star Trek.
Allein der 50. Geburtstag von Star Trek wäre schon Grund genug gewesen, der Serie eine wissenschaftliche Tagung zu widmen. Noch dazu kommt: Ihrem Erfinder Gene Roddenberry wird nachgesagt, „seine“ Serie nach seinen eigenen humanistischen Überzeugungen geformt, im Star Trek-Universum mithin eine humanistische Utopie verwirklicht zu haben. Aber stimmt das? Ist die Zukunftsvision von Star Trek eine, in der alle humanistischen Ideale erfüllt sind? Eine Welt, in der friedliche Kooperation und die freie Entfaltung aller Individuen die (oft genug auch mörderische) Konkurrenz hinter sich gelassen haben? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen rund um Star Trek gingen die Gäste einer hochkarätigen, interdisziplinären Tagung vom 15. bis 17. April 2016 in Nürnberg nach. Eingeladen hatte der Humanistische Verband Bayern. Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge.
- Über die Autor*innen
-
Michael C. Bauer, Diplom-Politologe, M.A., ist Vorstand des Humanistischen Verbandes Bayern und Vizepräsident der European Humanist Federation (www.michaelbauer.info). Mit Beiträgen von Hubert Zitt, Andrew Copson, Klaus Vieweg, Uta Scheer, Martin Götze, Sebastian Stoppe, Andreas Rauscher, Stefan Lorenz Sorgner und Frank Schulze.
- Inhaltsverzeichnis (9 Kapitel)
-
-
Star Trek – eine humanistische Utopie? Einleitung des Herausgebers
Seiten 1-8
-
Die humanistischen Werte von Star Trek
Seiten 9-12
-
„Auf die (Raum-)Schiffe, ihr Philosophen!“ Star Trek und Philosophie
Seiten 13-32
-
„Love conquers all“? Homosexualität und Formwandler in Star Trek: Deep Space Nine und Star Trek: Discovery
Seiten 33-117
-
Star Trek als Mythos der Moderne
Seiten 119-164
-
Inhaltsverzeichnis (9 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Neue Welten - Star Trek als humanistische Utopie?
- Herausgeber
-
- Michael Bauer
- Copyright
- 2019
- Verlag
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-662-57449-2
- DOI
- 10.1007/978-3-662-57449-2
- Softcover ISBN
- 978-3-662-57448-5
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XII, 305
- Themen