Digitalisierung im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht
2. Band: Wissenschaft und Recht
Herausgeber: Bär, Christian, Grädler, Thomas, Mayr, Robert (Hrsg.)
Vorschau- Hochkarätige Autoren aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Recht
- Umfangreiche Themensammlung zur Digitalisierung
- Wichtige Beiträge zum Thema aus unterschiedlichen Perspektiven
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Dieses Beitragswerk bringt Vorreiter, öffentliche Meinungsbildner und renommierte Fachexperten zu Fragestellungen des digitalen Wandels zusammen und bündelt deren Blickwinkel auf dieses entscheidende Zukunftsthema. Somit beleuchten die hochkarätigen Autoren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht mit ihren Beiträgen, in zwei Bänden des Herausgeberwerkes, unterschiedliche Facetten der Digitalisierung. Dabei wird bewusst kein abschließendes, wertendes Fazit vorweggenommen – gerade die durchaus kontroversen Sichtweisen der Autoren tragen zum Mehrwert des vorliegenden Werkes und insbesondere der gesellschaftlichen Diskussion zum digitalen Wandel bei.
- Über die Autor*innen
-
Prof. Dr. Christian Bär ist als Chief Digital Officer für die digitale Transformation der DATEV eG in der Geschäftsleitung verantwortlich. Zusätzlich ist er als Professor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Prozess- und Projektmanagement, an der Steinbeis-Hochschule Berlin tätig.
Prof. Dr. Thomas Grädler, LL.M., ist Rechtsanwalt und Steuerberater in der auf Gesellschafts-, Steuerrecht und M&A spezialisierten Kanzlei honert + partner mbB, München. Er ist zudem Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth und Professor für Wirtschaftsrecht, insb. Unternehmenstransaktionen und Gesellschaftsrecht, sowie Steuerlehre an der Steinbeis-Hochschule Berlin.
Dr. Robert Mayr ist Steuerberater und Vorstandsvorsitzender der DATEV eG. Zudem war er von 2000 bis 2011 als Wirtschaftsprüfer tätig. Zu seinen wichtigsten beruflichen Stationen, vor seinem Wechsel in den Vorstand der DATEV im April 2011, zählen eine neunjährige Geschäftsführertätigkeit bei einer großen deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sowie zwischen 1994 und 2001 führende Aufgaben in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und Transaktionsberatung bei Deloitte.
- Inhaltsverzeichnis (27 Kapitel)
-
-
Digitalisierung im Spannungsfeld der grundgesetzlichen Kompetenzträger
Seiten 1-24
-
Selbstverwaltete digitale Identitäten – Chancen und Herausforderungen für die weltweite Digitalisierung
Seiten 25-33
-
Die Digitalisierung des Besteuerungsverfahrens – Änderungen durch das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens
Seiten 35-46
-
„Kann man da das Internet auch ausschalten?“ – Digitale Werkzeuge im Spannungsfeld zwischen Spielen und Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht
Seiten 47-61
-
Standardisierung in der digitalen Finanzberichterstattung
Seiten 63-78
-
Inhaltsverzeichnis (27 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Digitalisierung im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht
- Buchuntertitel
- 2. Band: Wissenschaft und Recht
- Herausgeber
-
- Christian Bär
- Thomas Grädler
- Robert Mayr
- Copyright
- 2018
- Verlag
- Gabler Verlag
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-662-56438-7
- DOI
- 10.1007/978-3-662-56438-7
- Hardcover ISBN
- 978-3-662-56437-0
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XI, 398
- Anzahl der Bilder
- 18 schwarz-weiß Abbildungen, 20 Abbildungen in Farbe
- Themen