Denken in Strukturen und seine Geschichte
Von der Kraft des mathematischen Beweises
Autoren: Honerkamp, Josef
Vorschau- Bietet eine lebendig geschriebene Geschichte der Mathematik als Kulturleistung des Denkens in Strukturen
- Zeigt auf, wie formales Denken entscheidend die Entwicklung von Wissenschaft und Technik getrieben hat und durch Digitalisierung und Maschinenlernen weiter beschleunigt
- Erklärt auf verständliche Weise eine Reihe herausragenden Erkenntnissen der Mathematik, z.B. Infiniteseimalrechnung, Konstruktion der reellen Zahlen und Gödel'sche Unvollständigkeitstheoreme
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Wie kommt es, dass das „Buch der Natur in der Sprache der Mathematik“ geschrieben ist?
Was hat Mathematik mit Logik zu tun und was die Logik mit der Natur?
Wie haben die Menschen sich im Laufe der Geistesgeschichte diesen Fragen genähert?
Wie kommt es, dass man das Denken in Strukturen einer Maschine übertragen kann, und was bedeutet dabei die Digitalisierung?
Das sind die Fragen, denen in diesem Buch nachgegangen wird. Es wird dabei eine Geschichte des logisch-mathematischen Denkens erzählt, eines Denkens in Strukturen, das die Entwicklung von Wissenschaft und Technik unserer modernen Welt entscheidend gefördert hat und diese Entwicklung heute immer stärker treibt. Sie hat aber nicht nur zu unserem heutigen digitalen Zeitalter geführt, sondern auch Einsichten in die Möglichkeit von Erkenntnissen überhaupt geliefert.
- Über die Autor*innen
-
Josef Honerkamp hat mehr als 30 Jahre als Professor für Theoretische Physik gelehrt und auf den Gebieten Quantenfeldtheorien, Statistische Mechanik, Nichtlineare Systeme und Stochastische Dynamische Systeme in Bonn und Freiburg geforscht. In seiner Freizeit verfasst er Lehr- und Sachbücher.
- Stimmen zum Buch
-
“... Ein Sachbuch zum Staunen, das allen zu empfehlen ist, die Lust am Abstrakten haben und sich für die Mathematik als Ganzes interessieren ...” (David Hipp, in: Physik in unserer Zeit, Jg. 50, Heft 2, 2019)
“… In einem Sachbuchmarkt, der nicht von vielen guten Mathematik-Titeln verwöhnt ist, ist dieser handliche Band ein Glücksfall ...” (André Behr, in: NZZ am Sonntag, 24. Februar 2019)
- Inhaltsverzeichnis (12 Kapitel)
-
-
Einführung
Seiten 1-8
-
Denken in Geschichten
Seiten 9-25
-
Der Begriff der Unendlichkeit
Seiten 27-37
-
Anfänge des Denkens in Strukturen, unser antikes Erbe
Seiten 39-85
-
Einflüsse von außen, Rezeption und Ausarbeitung
Seiten 87-103
-
Inhaltsverzeichnis (12 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Denken in Strukturen und seine Geschichte
- Buchuntertitel
- Von der Kraft des mathematischen Beweises
- Autoren
-
- Josef Honerkamp
- Copyright
- 2018
- Verlag
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-662-56377-9
- DOI
- 10.1007/978-3-662-56377-9
- Softcover ISBN
- 978-3-662-56376-2
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XII, 384
- Anzahl der Bilder
- 32 schwarz-weiß Abbildungen, 26 Abbildungen in Farbe
- Themen