Management des Schwerverletzten
Herausgeber: Pape, Hans-Christoph, Hildebrand, Frank, Ruchholtz, Steffen (Hrsg.)
Vorschau- Für einen sicheren Umgang mit schwerverletzten Patienten!
- Wissen, was wann kommt: Alle Phasen von Unfallereignis bis Rehabilitation in einem Buch
- Sicher entscheiden können: Die standardisierten Vorgaben des Vorgehens geben Orientierung
- Entschlossen handeln können: Die Ausrichtung auf das "How to do" hilft bei der Umsetzung in die Praxis
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Dieses Buch thematisiert das gesamte Spektrum des Managements polytraumatisierter Patienten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Praxis:
- Die standardisierte Erstversorgung im Schockraum (ABCD-Schema) und die Schockraumversorgung nach dem Advanced Trauma Life Support (ATLS).
- Die aktuellen Standards in der Notfalldiagnostik.
- Die Akutversorgung in den ersten Stunden (OP-Timing anhand von Kriterien des Damage Control und Safe definitive Surgery): Schädel-Hirn-Trauma, Stammverletzungen von Thorax, Abdomen, Becken, Wirbelsäule, obere Extremität, untere Extremität und die Besonderheiten von offenen Verletzungen und urologischen Begleitverletzungen.
- Die intensivmedizinische Versorgung und das Management von Komplikationen, die in dieser Phase auftreten können.
Damit ist das Buch ideal als systematische Einführung oder als Nachschlagewerk für alle Mediziner, die an der Versorgung polytraumatisierter Patienten beteiligt sind.
- Die standardisierte Erstversorgung im Schockraum (ABCD-Schema) und die Schockraumversorgung nach dem Advanced Trauma Life Support (ATLS).
- Über die Autor*innen
-
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Pape, Direktor der Klinik für Unfallchirurgie, UniversitätsSpital Zürich, Rämisstraße 100, 8091 Zürich, Schweiz
Prof. Dr. med. Frank Hildebrand, Direktor der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinik RWTH Aachen, Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen
Prof. Dr. med. Steffen Ruchholtz, Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Marburg, Baldingerstraße, 35043 Marburg
- Stimmen zum Buch
-
“... Es ist eine systematische Einführung in die anspruchsvolle Diagnostik und Therapie dieses kritischen Patientenklientels. ... Das „Management des Schwerverletzten" bietet sich als Grundlage einer gemeinsamen Behandlung des schwerstverletzten Patienten für die einzelnen beteiligten Fachabteilungen an und ist damit interdisziplinär zu empfehlen.” (Dr. Michael Millrose, in: Der Radiologe, Heft 9, 2018)
- Inhaltsverzeichnis (31 Kapitel)
-
-
Grundlagen der Schwerverletztenversorgung, Epidemiologie
Seiten 3-9
-
Prävention des Polytraumas
Seiten 11-20
-
TraumaNetzwerk und TraumaRegister DGU
Seiten 21-27
-
Die Einschätzung und Prognose polytraumatisierter Patienten
Seiten 29-36
-
Berufgenossenschaftliches Heilverfahren in der Traumaversorgung
Seiten 37-46
-
Inhaltsverzeichnis (31 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Management des Schwerverletzten
- Herausgeber
-
- Hans-Christoph Pape
- Frank Hildebrand
- Steffen Ruchholtz
- Copyright
- 2018
- Verlag
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag GmbH Deutschland
- eBook ISBN
- 978-3-662-54980-3
- DOI
- 10.1007/978-3-662-54980-3
- Hardcover ISBN
- 978-3-662-54979-7
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XXIV, 416
- Anzahl der Bilder
- 168 Abbildungen in Farbe
- Themen