Leitfaden für Laserschutzbeauftragte
Ausbildung und Praxis
Autoren: Schneeweiss, Claudia, Eichler, Jürgen, Brose, Martin
Vorschau- Deckt alle relevanten Themen für Laserschutzbeauftragte in Theorie und Praxis ab
- Basiert auf den Anforderungen der Arbeitschutzverordnung OStrV
- Geeignet zur Aus- und Weiterbildung von Laserschutzbeauftragten
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Das vorliegende Buch dient künftigen und bereits praktizierenden Laserschutzbeauftragten als kompaktes Nachschlagewerk und bietet Hilfestellung bei praktischen sowie theoretischen Fragen im Umgang mit Lasern in allen Anwendungsbereichen. Durch konkrete Übungsaufgaben und Testfragen mit Lösungen in jedem Kapitel eignet es sich als begleitendes Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung von Laserschutzbeauftragten bzw. als Ergänzung zu den entsprechenden Kursen.Das Werk basiert dabei auf den Anforderungen der Arbeitsschutzverordnung OStrV und deren, sie konkretisierenden, Technischen Regeln Optische Strahlung (TROS-Laserstrahlung). Gleichzeitig bildet es die Inhalte der Kurse zur Ausbildung von Laserschutzbeauftragten an der Akademie für Lasersicherheit Berlin und der Berufsgenossenschaft BG ETEM ab.
- Über die Autor*innen
-
Dipl.-Ing. (FH) Claudia Schneeweiss, Studium der Physikalischen Technik an der Hochschule Heilbronn. Seit 1982 als Ingenieurin an der Beuth Hochschule für Technik Berlin im Labor für Optik und Lasertechnik tätig. Langjährige Berufserfahrung auf dem Gebiet des Laserschutzes und der Ausbildung von Laserschutzbeauftragten an der Akademie für Lasersicherheit Berlin und der Berufsgenossenschaft BGETEM. Mitwirkung an der Erarbeitung der Technischen Regeln Laserstrahlung zur Konkretisierung der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung – OstrV.
Prof. Dr. Jürgen Eichler, Studium der Physik in Berlin, Freiburg und Karlsruhe. Nach einer Industrietätigkeit seit 1978 Professor an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, der Universität Rio de Janeiro und der University of California. Ausbildung von Ingenieuren der Physikalischen Technik und Forschung zu Anwendungen des Lasers. Autor mehrerer Lehrbücher, insbesondere auf dem Gebiet der Lasertechnik, der Holographie, des Laserschutzes und der Ingenieurphysik. Seit 1995 in der Ausbildung von Laserschutzbeauftragten an der Akademie für Lasersicherheit Berlin tätig.
Dipl.-Phys. Martin Brose, Studium der Physik an der Universität Duisburg.Seit 1992 als Physiker bei der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) tätig. Technischer Referent im Fachgebiet Strahlenschutz. Mitarbeiter im Internationalen Technischen Komitee TC76 „optical radiation safety and laser equipment“. Leiter des Arbeitskreises Laserstrahlung im Ausschuss für Betriebssicherheit im BMAS (UA4). Leiter des Sachgebiets Nichtionisierende Strahlung innerhalb der DGUV Fachbereiche.
- Inhaltsverzeichnis (11 Kapitel)
-
-
Physikalische Eigenschaften von Laserstrahlung
Seiten 1-24
-
Biologische Wirkung von Laserstrahlung
Seiten 25-47
-
Rechtliche Grundlagen
Seiten 49-63
-
Grenzwerte der zugänglichen Strahlung und Laserklassen
Seiten 65-83
-
Expositionsgrenzwert (EGW)
Seiten 85-96
-
Inhaltsverzeichnis (11 Kapitel)
- Download Vorwort 1 PDF (43.9 KB)
- Download Probeseiten 1 PDF (910.9 KB)
- Download Inhaltsverzeichnis PDF (185.1 KB)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Leitfaden für Laserschutzbeauftragte
- Buchuntertitel
- Ausbildung und Praxis
- Autoren
-
- Claudia Schneeweiss
- Jürgen Eichler
- Martin Brose
- Copyright
- 2017
- Verlag
- Springer Spektrum
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag GmbH Deutschland
- eBook ISBN
- 978-3-662-53523-3
- DOI
- 10.1007/978-3-662-53523-3
- Softcover ISBN
- 978-3-662-53522-6
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XIX, 241
- Anzahl der Bilder
- 48 schwarz-weiß Abbildungen, 53 Abbildungen in Farbe
- Themen