- Leicht verständliche Einführung in die Welt der Chemie mit hohem praktischem Nutzen
- Mit zahlreichen anschaulichen Beispielen aus Alltag, Industrie, Wirtschaft, Politik und Geschichte
- Reich bebilderte Darstellung der Allgemeinen und Anorganischen Chemie, der Organischen Chemie, der Physikalischen und Technischen Chemie bis hinein in die Verfahrenstechnik
- Gleichermaßen empfehlenswert für Studienanfänger mit Nebenfach Chemie, für interessierte Laien, Schüler und Lehrer sowie für Kaufleute und Techniker
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Lehrbuch
-
Das Buch ist eine leicht verständliche Einführung in die Welt der Chemie mit hohem praktischem Nutzen, angereichert mit zahlreichen anschaulichen Beispielen aus Alltag, Industrie, Wirtschaft, Politik und Geschichte. Eine reich bebilderte Darstellung der Allgemeinen und Anorganischen Chemie, der Organischen Chemie und Biochemie und last, but not least der Polymerchemie und Kunststoffverarbeitung. Gleichermaßen empfehlenswert für Studienanfänger mit Nebenfach Chemie, für Kaufleute und Techniker, Schüler und Lehrer sowie für interessierte Laien.
- Über die Autor*innen
-
Prof. Dr. Josef Felixberger ist Technischer Direktor bei einer Tochtergesellschaft der BASF SE. Er promovierte 1989 in Anorganischer Chemie an der TU München bei Prof. W. A. Herrmann und hat seit 2001 eine Professur an der Staatlichen Universität ITMO St. Petersburg inne. Er hält außerdem einen Universitätsabschluss als Diplom-Kaufmann. Prof. Felixberger ist Referent im Bereich Chemie am Haus der Technik (Essen), einem Außeninstitut der RWTH Aachen.
- Stimmen zum Buch
-
“Ein ansprechend gestaltetes Buch für Studienanfänger im Nebenfach oder in anderen naturwissenschaftlich-technischen Fächern. Gute, verständliche Erklärungen.” (AOR Dr. Michael Dorra, Fakultät Für Natur- und Gesellschaftswissenschaftenchemie, Pädagogische Hochschule Heidelberg)
“Dies ist wirklich eins der besten Bücher zum Einstieg in die Chemie.”
Besonders hervorzuheben: “Super Abbildungen und einfache verständliche Erklärungen.” (Christian Blatt, Fakultät Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft Hochschule für Technik Stuttgart)“... Dem Autor gelingt es, in sehr gut zu verstehender Sprache den Leser auf eine Reise durch alle wichtigen Gebiete der Chemie mitzunehmen. Didaktisch ist das Buch herausragend. Insbesondere viele dem Leser vertraute Beispiele aus dem Alltag veranschaulichen die Inhalte sehr gut. ... Gleichzeitig ist das Buch auch als Nachschlagewerk für alle geeignet, die "mal schnell" über Einzelaspekte der Chemie die Grundlagen nachlesen wollen ...”
“Ein Spitzen-Lehrbuch Sehr guter Aufbau, sehr gut in Farbe, dadurch übersichtlich Fester Bucheinband Sehr gut zum Selbststudium Eines der besten Fachbücher, die ich kenne ...”
Besonders hervorzuheben: “Das didaktische Konzept mit den vielen anschaulichen Beispielen. Die sehr schöne Gestaltung.” (Dr.-Ing. Dieter Veit, Lehrstuhl für Textilmaschinenbau und Institut für Textiltechnik, RWTH Aachen University)
Besonders hervorzuheben: “in Farbe, Übersichlichkeit [sic] der Tabellen, Lernkontrolle” (Josef Ahartinger, FB Informatik FG Erwachsenenbildung)
- Inhaltsverzeichnis (23 Kapitel)
-
-
Elemente – sämtliche Materie besteht aus 92 verschiedenen Elementen
Seiten 3-11
-
Atome – massiver Kern umgeben von einer mehrschaligen Elektronenhülle
Seiten 13-30
-
Das Periodensystem – Anordnung der Elemente nach drei Ordnungskriterien
Seiten 31-40
-
Chemische Bindung – Elemente streben Edelgaskonfiguration an
Seiten 41-55
-
Stöchiometrie – das Zahlengerüst der Chemie
Seiten 57-66
-
Inhaltsverzeichnis (23 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Chemie für Einsteiger
- Autoren
-
- Josef K. Felixberger
- Copyright
- 2017
- Verlag
- Springer Spektrum
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag GmbH Deutschland
- eBook ISBN
- 978-3-662-52821-1
- DOI
- 10.1007/978-3-662-52821-1
- Hardcover ISBN
- 978-3-662-52820-4
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XXVII, 631
- Anzahl der Bilder
- 352 schwarz-weiß Abbildungen, 923 Abbildungen in Farbe
- Themen