Homo Sapiens Digitalis - Virtuelle Ergonomie und digitale Menschmodelle
Herausgeber: Bullinger-Hoffmann, Angelika C., Mühlstedt, Jens (Hrsg.)
Vorschau- Methodisch aufbereitetes Wissen zu digitalen Menschmodellen
- Praxishilfen zum Einsatz der Menschmodelle für Konstrukteure und Planer
- Aktuelle Forschungsergebnisse und Praxisberichte zur virtuellen Ergonomie
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Das Buch zeigt den aktuellen Stand in Forschung und Praxis über virtuelle Ergonomie und digitale Menschmodelle. Methoden und Werkzeuge für Praktiker, Wissenschaftler sowie Studierende, um die Menschmodelle einzusetzen, werden erläutert. Dazu bietet es methodisch aufbereitetes Wissen zu digitalen Menschmodellen und virtueller Ergonomie. Insbesondere für Konstrukteure und Planer werden wertvolle Praxisbeispiele zum Einsatz der Menschmodelle gegeben.
Dieses Lehr- und Praxisbuch vermittelt das Wissen, dass zur digitalen, rechnergestützten Arbeit mit dem Fokus ergonomischer Produkt- und Prozessgestaltung notwendig ist. Die Digitalisierung der Arbeitswelt hat die Art und Weise, wie ergonomische Gestaltung mit dem Mensch im Mittelpunkt funktioniert, wesentlich verändert. Im Buch werden dazu Grundlagen der Ergonomie behandelt, nachvollziehbar und systematisch die Entwicklung seit den ersten Körperumrissschablonen dargestellt und neuste Werkzeugen virtueller Ergonomie gezeigt. Im Mittelpunkt stehen außerdem spannende Beispiele virtueller Ergonomie aus Wissenschaft und Praxis zahlreicher Autoren. - Über die Autor*innen
-
Prof. Dr. Angelika C. Bullinger-Hoffmann leitet die Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der Technischen Universität Chemnitz und arbeitet mit ihrem Team an der Gestaltung von Mensch-Technik-Schnittstellen für die Arbeits- und Lebenswelten von morgen. Dabei werden Lösungen gestaltet, die von Anfang an die Anforderungen der späteren Nutzer richtig erfüllen. Ziel der Forschungsarbeiten ist es, wissenschaftlich fundiert Methoden und Werkzeuge zur Gestaltung von innovativen Mensch-Technik-Schnittstellen zu entwickeln. Das Vorantreiben anwendungsnaher Lösungen, die innovativ und breit akzeptiert sind, ist dabei zentral. Virtuelle Menschmodelle werden dabei für die Produkt- und Prozessentwicklung eingesetzt.Prof. Angelika C. Bullinger-Hoffmann hat an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der University of Pennsylvania habilitiert und an der Technischen Universität München promoviert.
Dr.-Ing. Jens Mühlstedt betreute bis 2014 das Forschungsgebiet „Digitale Menschmodelle“ an der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der Technischen Universität Chemnitz. Er leitete das Team Innovation Engineering und führte Industrie- und Praxisprojekte zur ergonomischen Produkt- und Prozessgestaltung durch. Für seine Promotion zu virtueller Ergonomie erhielt er den Preis des Dresdner Gesprächskreises als "hervorragender Nachwuchswissenschaftler". Jens Mühlstedt arbeitet bei der Kreativagentur designaffairs als Project Manager und Usability Engineer. Dabei führt er Kundenprojekte mit dem Schwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion und User Experience durch.
- Inhaltsverzeichnis (24 Kapitel)
-
-
Einleitung
Seiten 3-5
-
Grundlagen virtueller Ergonomie
Seiten 7-39
-
Körperumrissschablonen und historische digitale Menschmodelle
Seiten 41-71
-
Digitale Menschmodelle
Seiten 73-182
-
Virtuelle Ergonomie
Seiten 183-225
-
Inhaltsverzeichnis (24 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Homo Sapiens Digitalis - Virtuelle Ergonomie und digitale Menschmodelle
- Herausgeber
-
- Angelika C. Bullinger-Hoffmann
- Jens Mühlstedt
- Copyright
- 2016
- Verlag
- Springer Vieweg
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag GmbH Deutschland
- eBook ISBN
- 978-3-662-50459-8
- DOI
- 10.1007/978-3-662-50459-8
- Hardcover ISBN
- 978-3-662-50458-1
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XXVI, 406
- Anzahl der Bilder
- 158 schwarz-weiß Abbildungen, 92 Abbildungen in Farbe
- Themen