Praxishandbuch zur Verständigung im Strafverfahren
Herausgeber: Sinn, Arndt, Schößling, Christian (Hrsg.)
Vorschau- Erörterung der vom Bundesverfassungsgericht entwickelten Sanktionsmechanismen zu den Verständigungsvorschriften für die Praxis
- Darstellung der Verständigungsvorschriften in Abhängigkeit zum Verfahrensstand
- Mit Mustern von Schriftsätzen, Protokollen und Formulierungsvorschlägen für die Praxis
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Das Handbuch erörtert die Verständigungsvorschriften in Abhängigkeit zum Verfahrensstand für die Hauptakteure der am Strafverfahren beteiligten Personen. Muster von Schriftsätzen, Protokollen und Formulierungsvorschlägen für eine Verständigung im Urteil sollen der Praxis als Wegweisungen dienen, eine rechtmäßige Verständigung treffen zu können. Während in der Praxis der Deal oder die Absprache schon immer zum Tagesgeschäft gehörten, wurde die Strafrechtswissenschaft erst in der Mitte der 1980er Jahre darauf wirklich aufmerksam (gemacht). Erst in den letzten beiden Jahrzehnten fand eine wissenschaftliche Durchdringung der Materie statt. Die Praxis konnte sich den Systemwidersprüchen auch nicht länger verschließen und reagierte zunächst mit Hinweisen, später mit klaren Leitlinien und schließlich mit einem Ruf an den Gesetzgeber, die Verständigungspraxis in Normen zu gießen, um eine Kontrollierbarkeit herzustellen. Aber auch ein Gesetz hat an der Verständigungspraxis nicht viel ändern können, was auch mit der Regelungsdichte und Aufwendigkeit der Einhaltung der Verständigungsvorschriften begründet wird. Das Bundesverfassungsgericht hat in seiner Entscheidung zu den Verständigungsvorschriften Sanktionsmechanismen entwickelt, die in der Praxis mit Verwunderung zur Kenntnis genommen wurden. Heute lässt sich ein Zustand konstatieren, der von Ratlosigkeit, Resignation und Verwirrung gekennzeichnet ist.
- Über die Autor*innen
-
Arndt Sinn ist Professor an der Universität Osnabrück.
Christian Schößling ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht.
- Inhaltsverzeichnis (6 Kapitel)
-
-
Vom Deal zur Verständigung
Seiten 1-17
-
Die Verständigung und die Rolle der Staatsanwaltschaft
Seiten 19-126
-
Die Verständigung in Strafsachen nach Eröffnung des Hauptverfahrens
Seiten 127-204
-
Die Verständigung in Strafsachen und die Rechtsmittel der Strafprozessordnung
Seiten 205-276
-
Verständigungen aus Sicht der Verteidigung
Seiten 277-338
-
Inhaltsverzeichnis (6 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Praxishandbuch zur Verständigung im Strafverfahren
- Herausgeber
-
- Arndt Sinn
- Christian Schößling
- Copyright
- 2017
- Verlag
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag GmbH Deutschland
- eBook ISBN
- 978-3-662-48976-5
- DOI
- 10.1007/978-3-662-48976-5
- Hardcover ISBN
- 978-3-662-48975-8
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- VII, 353
- Anzahl der Bilder
- 1 Abbildungen in Farbe
- Themen