CSR und Finanzratings
Nachhaltige Finanzwirtschaft: Rating statt Raten!
Herausgeber: Kopp, Heidrun (Hrsg.)
Vorschau- Kritische Betrachtung von Nachhaltigkeitsratings und Gütesiegel
- Innovative Ansätze für die Stärkung des Vertrauens in die Finanzwirtschaft
- Gütesiegel - Gute Siegel: Transparenz für Kaufentscheidungen
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Finanzdienstleister haben eine wesentliche Hebelwirkung um „nachhaltige“ Anlage- und Kreditprodukte anzubieten. Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Aspekt der Nachhaltigkeitsratings, denn diese sind ein wichtiges Instrument um die öko-soziale Performance von (Finanz-) unternehmen zu evaluieren und dienen damit institutionellen Investoren als Entscheidungshilfe. Die gleiche Funktion haben Qualitätssiegel, auch sie dienen zur Vereinfachung einer nachhaltigen und fairen Kaufentscheidung.
Die Autoren dieses Herausgeberwerkes zeigen die Entwicklung und Bedeutung von Nachhaltigkeitsratings und Qualitätssiegeln und diskutieren deren (zukünftige) Bedeutung.
Das vorliegende Buch bietet sowohl CSR-Expert/innen als auch interessierten Konsument/innen einen umfassenden, interessanten und verständlichen Überblick über die aktuelle Diskussion zur „Vermessung“ der Nachhaltigkeit in der Finanzbranche und zeigt, welche Rolle Kaufentscheidung als Hebelwirkung für ein umfangreicheres Angebot von „grünen“ Finanzprodukten spielt. - Über die Autor*innen
-
Dr. Heidrun Kopp MBA MA ist Expertin für CSR & Nachhaltigkeit, studierte in Wien, London und den USA und ist im Bankensektor mit Fokus auf die Region Zentral- und Osteuropa tätig. Ihr Schwerpunkt ist die Integration von CSR ins Kerngeschäft von Banken. Hierbei konzentriert sie sich unter anderem auf die Bedeutung von Nachhaltigkeitsratings als wesentliche Ergänzung zu konventionellen Kreditratings, im Sinne der Kernfrage „Wie müssen Nachhaltigkeitsratings ausgestaltet sein und welche Rahmenbedingungen sind erforderlich, um für ökologisch-soziale Ratingergebnisse einen gleichberechtigten Stellenwert in der Betrachtung durch Finanzverantwortliche und nicht nur CSR-Verantwortliche in einem Unternehmen zu gewährleisten?“
Sie ist Gründerin und Leiterin des Instituts für nachhaltiges Finanzwesen als Dialogforum für zukunftsfähige, ökologische und soziale Initiativen im Finanzwesen. Eine Zielsetzung besteht in der Bewusstseinsbildung und Orientierungshilfe für engagierte Bürger/innen. Ziel dieser Plattform ist es daher, sämtliche Stakeholder, die an einem innovativen und zukunftsfähigen Finanzwesen interessiert sind, in einen gleichberechtigten Dialog einzubeziehen. Ein weiterer Schwerpunkt in der Auseinandersetzung mit nachhaltiger Finanzwirtschaft liegt in der Verbesserung des Finanzwissens insbesondere von Jugendlichen.
- Inhaltsverzeichnis (25 Kapitel)
-
-
Nachhaltigkeitsratings: Zur „Vermessung“ von Nachhaltigkeit im Finanzbereich
Seiten 1-28
-
Vertrauen schaffen, Bewusstsein bilden
Seiten 31-35
-
Die Rolle von nachhaltigen Ratingagenturen im europäischen Kontext
Seiten 37-41
-
Sustainability Principles and Standards of the European Investment Bank (EIB)
Seiten 43-45
-
Es bedarf eigentlich nur eines gesunden Hausverstands, um Dinge nachhaltig zu gestalten – Interview mit Helmut Mödlhammer, Präsident des Österreichischen Gemeindebundes
Seiten 47-51
-
Inhaltsverzeichnis (25 Kapitel)
- Download Vorwort 1 PDF (1.7 MB)
- Download Probeseiten 1 PDF (1.6 MB)
- Download Inhaltsverzeichnis PDF (1.6 MB)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- CSR und Finanzratings
- Buchuntertitel
- Nachhaltige Finanzwirtschaft: Rating statt Raten!
- Herausgeber
-
- Heidrun Kopp
- Titel der Buchreihe
- Management-Reihe Corporate Social Responsibility
- Copyright
- 2016
- Verlag
- Gabler Verlag
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag GmbH Deutschland
- eBook ISBN
- 978-3-662-47461-7
- DOI
- 10.1007/978-3-662-47461-7
- Softcover ISBN
- 978-3-662-47460-0
- Buchreihen ISSN
- 2197-4322
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XVII, 340
- Anzahl der Bilder
- 99 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen