CSR und Beschaffung
Theoretische wie praktische Implikationen eines nachhaltigen Beschaffungsprozessmodells
Herausgeber: Fröhlich, Elisabeth (Hrsg.)
Vorschau- Zukunftsweisendes Thema
- Best-Practice Lösungen
- Theoretischer Handlungsrahmen erleichtert Unternehmen die konkrete, erfolgreiche Umsetzung im eigenen Unternehmen
- Versteht Beschaffung als nachhaltige Ausrichtung eines Unternehmens
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Beschaffungspolitisches Handeln trägt maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Traditionell versteht sich diese Funktion aber als ‚Kostenoptimierer‘, strategisches Handeln setzt sich nur langsam durch. Dieser Sammelband beleuchtet den gesamten strategischen nachhaltigen Beschaffungsprozess und zeigt anhand praktischer Unternehmensbeispiele auf, wo CSR eine Rolle spielt und welche Lösungsansätze implementiert werden können. Dabei werden nicht nur ökologische und soziale Gesichtspunkte in der Beschaffer-Lieferanten-Beziehung, sondern auch effizientes Lieferanten-Auditing besprochen. Zahlreiche theoretische und praktische Handlungsanweisungen für die erfolgreiche Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Beschaffung unterstützen die Umsetzung im Betrieb.
- Über die Autor*innen
-
Prof. Dr. habil. Elisabeth Fröhlich studierte Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig Maximilian Universität in München sowie an der Universität zu Köln. Nach ihrer Dissertation zum Thema „Lieferantenbewertung“ setzte sie ihre wissenschaftliche Laufbahn am Seminar von Prof. Dr. U. Koppelmann an der Universität zu Köln fort und beendete 2005 ihre Habilitation zum Thema „Modellierung von Berufsbildern in der Beschaffung“. Seit Ende 2007 ist Elisabeth Fröhlich Professorin an der Cologne Business School und zeichnet dort verantwortlich für den Bereich Strategisches Beschaffungsmanagement. Seit dem 01.05.2013 leitet sie als Präsidentin der CBS die Hochschule. Sie arbeitet in zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften und Verbänden, unter anderem engagiert sie sich im Regionalverband Köln des BME e.V. im Vorstand sowie ist Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Nachhaltiges Management. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Themenfeldern Nachhaltiges Supply Chain Management, Qualifizierung im Einkauf sowie im strategischen Lieferantenmanagement. Organisatorische und personellen Herausforderungen eines ‚agilen Einkaufs‘ bilden einen weiteren Forschungsschwerpunkt.
- Inhaltsverzeichnis (14 Kapitel)
-
-
Corporate Social Responsibility in der Beschaffung: Theoretische wie Praktische Implikationen
Seiten 3-36
-
Implementierung von Umwelt- und Sozialstandards entlang der Wertschöpfungskette: Lernen aus den Erfahrungen führender Unternehmen
Seiten 37-54
-
Zur Integration von Nachhaltigkeitsrisiken in das Strategische Beschaffungsmanagement
Seiten 55-75
-
„House of sustainable SRM“: Die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit im Rahmen des Supplier Relationship Management
Seiten 77-92
-
Besondere Herausforderungen nachhaltiger öffentlicher Beschaffung
Seiten 93-108
-
Inhaltsverzeichnis (14 Kapitel)
- Download Vorwort 1 PDF (588.4 KB)
- Download Probeseiten 1 PDF (739 KB)
- Download Inhaltsverzeichnis PDF (624.8 KB)
- Webseite der Herausgeberin
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- CSR und Beschaffung
- Buchuntertitel
- Theoretische wie praktische Implikationen eines nachhaltigen Beschaffungsprozessmodells
- Herausgeber
-
- Elisabeth Fröhlich
- Titel der Buchreihe
- Management-Reihe Corporate Social Responsibility
- Copyright
- 2015
- Verlag
- Gabler Verlag
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- eBook ISBN
- 978-3-662-46231-7
- DOI
- 10.1007/978-3-662-46231-7
- Softcover ISBN
- 978-3-662-46230-0
- Buchreihen ISSN
- 2197-4322
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XV, 235
- Themen