Bevölkerungsschutz
Notfallvorsorge und Krisenmanagement in Theorie und Praxis
Herausgeber: Karutz, Harald, Geier, Wolfram, Mitschke, Thomas (Hrsg.)
Vorschau- Nachschlagewerk für die Praxis, Lehrwerk zum Studium
- Zusammenfassende Darstellung des Querschnittsfachs mit aktuellem Forschungsstand, wissenschaftlicher Theorie, interdisziplinären Facetten und konkreten Praxisbezügen
- Themenspektrum: Persönliche Notfallvorsorge, betriebliche, kommunale und regionale Gefahrenabwehrplanung, Sicherheitsarchitektur von Bund und Ländern
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Dieses interdisziplinäre Lehrbuch und Nachschlagewerk gibt einen klar strukturierten, orientierenden Überblick über Aufgaben, Strukturen, Organisationen und Akteure in den unterschiedlichen Bereichen von Notfallvorsorge und Gefahrenabwehr. Thematisiert werden sowohl natur- und ingenieurwissenschaftliche als auch sozial- und humanwissenschaftliche Aspekte des Risiko- und Katastrophenmanagements, sodass der Bevölkerungsschutz in Deutschland als eine klassische Querschnittsaufgabe erscheint. Das Werk leistet einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung übergreifender Reflexions- und Entscheidungskompetenz für Risiko- und Katastrophenmanager, Rettungs- und Sicherheitsingenieure, Emergency Practitioner, Fachberater, Einsatzleiter und weitere Führungskräfte.
- Über die Autor*innen
-
Prof. Dr. phil. Harald Karutz ist Professor für Notfall- und Rettungsmanagement an der MSH Medical School Hamburg und Lehrbeauftragter der Universität Bonn.
Dr. phil. Wolfram Geier leitet die Abteilung Risikomanagement und Internationale Angelegenheiten im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).
Thomas Mitschke ist u. a. Leiter der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).
- Stimmen zum Buch
-
“... als Lehrbuch für Lehrende und Lernende mit unterschiedlichen Hintergründen und Vorwissensständen gedacht. Dies gelingt insbesondere durch eine Vielzahl von auch optisch hervorgehobenen praktischen Beispielen, Grafiken und bedeutungstragenden Bildern. Für einen ersten Überblick über das Feld verknüpft es die diversen theoretischen wie praktischen Elemente und stellt Bezüge zwischen ihnen her – es lohnt ein Blick auf die didaktische Landkarte ...” (Christine Prokopf, in: Politische Vierteljahresschrift PVS, Jg. 59, Heft 4, Dezember 2018)
“… Eigentlich als Lehrbuch vor allem für Studierende auf dem Gebiet des Bevölkerungsschutzes gedacht, handelt es sich hier um ein wirklich gelungenes Buch auch für Menschen, die im Krisenfall Verantwortung tragen müssen. Wer das Buch aufschlägt, wird schnell von dem sehr informativen, lockeren Schreibstil gefesselt. Sehr hilfreich ist, dass alle Begrifflichkeiten einerseits diskutiert, andererseits aber auch sauber definiert werden. … wird das Interesse an dem Thema geweckt. Man liest sich sehr schnell fest bei dem eigentlich trockenen Thema. Erstaunlich!” (Rettungs Magazin, Jg. 22, Heft 5, September-Oktober 2017)
- Inhaltsverzeichnis (7 Kapitel)
-
-
Einführung
Seiten 1-27
-
Begriffe
Seiten 29-67
-
Wissenschaftliche Theorie und Methodik
Seiten 69-92
-
Strukturen, Zuständigkeiten, Aufgaben und Akteure
Seiten 93-128
-
Verhinderung und Vorbereitung
Seiten 129-223
-
Inhaltsverzeichnis (7 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Bevölkerungsschutz
- Buchuntertitel
- Notfallvorsorge und Krisenmanagement in Theorie und Praxis
- Herausgeber
-
- Harald Karutz
- Wolfram Geier
- Thomas Mitschke
- Copyright
- 2017
- Verlag
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- eBook ISBN
- 978-3-662-44635-5
- DOI
- 10.1007/978-3-662-44635-5
- Softcover ISBN
- 978-3-662-44634-8
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XX, 357
- Anzahl der Bilder
- 79 Abbildungen in Farbe
- Themen