- Über 10.000 verkaufte Exemplare, mit den internationalen Ausgaben über 20.000 verkaufte Exemplare zeugen von der Qualität und der Abstimmung auf die Studienanforderungen der Biologiestudenten
- Zweifarbig, wiederum komplett überarbeitet und aktualisiert
- Offene, zukunftsweisende Fragen markieren den derzeitigen Stand unseres Wissens
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Lehrbuch
-
Die „Pflanzenbiochemie" hat sich im deutschsprachigen Raum, aber auch in zahlreichen Übersetzungen als Standardlehrbuch etabliert. Birgit Piechulla, Dozentin an der Universität Rostock, zeichnet als Co-Autorin bei dieser 5. Auflage verantwortlich und hat zusammen mit Hans-Walter Heldt das Buch gründlich überarbeitet und aktualisiert. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse fanden Eingang in dieses Buch, die sich auch in neuen Abbildungen sowie der stark überarbeiteten Literatur widerspiegeln.
Besonderen Wert legen die Autoren darauf, die offenen, zukunftsweisenden Fragen, die den derzeitigen Stand unseres Wissens markieren, aufzuzeigen. Aktualität sowie die klare und verständliche Didaktik komplexer Sachverhalte darzustellen -- das sind die Kennzeichen dieses Lehrbuches. Mit sorgfältig erstellten zweifarbigen Abbildungen erfüllt es einen hohen didaktischen Anspruch und reiht sich unter die besten Biochemie-Lehrbücher.
- Über die Autor*innen
-
Prof. Dr. Hans-Walter Heldt, einer der renommiertesten deutschen Pflanzenbiochemiker, leitete die Abteilung für Biochemie der Pflanze am Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Göttingen. Seine Forschungsinteressen gelten dem Photosynthese-Stoffwechsel höherer Pflanzen und dem Metabolitentransport. Für seine Arbeiten wurde er 1993 mit dem Max-Planck-Forschungspreis und im Jahre 2002 vom Institute for Scientific Information (ISI) als "Highly Cited Researcher" ausgezeichnet.
Prof. Dr. Birgit Piechulla habilitierte bei Prof. Dr. H.-W. Heldt und leitet seit 1996 die Abteilung für Biochemie am Institut für Biowissenschaften der Unviersität Rostock. Ihre Forschungsaktivitäten konzentrierten sich auf molekulare Regulationsmechanismen der Chloroplastendifferenzierung, der Lichtsammelkomplexe und der Biologischen Uhr. Aktuell beschäftigt sie sich mit dem Sekundärstoffwechsel der höheren Pflanzen, insbesondere stehen Enzyme und deren Struktur-Funktionsbeziehungen, die Isolierung von Duftstoffen und nutzbaren Naturstoffen im Fokus ihrer wissenschaftlichen Arbeiten.
- Stimmen zum Buch
-
“... Die empfehlenswerte Neuauflage enthält zahlreicheübersichtliche zweifarbige Abbildungen sowie Tabellen und wird erwartungsgemäß über den Kreis der in erster Linie angesprochenen Studierenden der Biologie hinaus weite Verbreitung finden.” (Dr. Dieter Holzner, in: CLB Chemie in Labor und Biotechnik, Jg. 66, Heft 11, Dezember 2015)
“Umfassendes Lehrbuch - ohne Konkurrenz am Lehrbuchmarkt”
Besonders hervorzuheben: “Nachschlagewerk, das nichts auslässt.” (Franz Maier, Elektrotechnik und Elektronik, HTL Ried)“Der Inhalt und die Aufmachung des Buches sind ideal für studentische Anwendungen wie z.B. Prüfungsvorbereitungen.” (Dipl.-Biol Jens Abrigata, Boden- und Grundwassermanagement, Bergische Universität Wuppertal)
- Inhaltsverzeichnis (23 Kapitel)
-
-
Einleitung
Seiten 1-2
-
1 Eine Blattzelle ist in mehrere metabolische Kompartimente unterteilt
Seiten 3-42
-
2 Die Nutzung der Energie des Sonnenlichtes durch die Photosynthese ist die Grundlage für das Leben auf der Erde
Seiten 43-63
-
3 Die Photosynthese ist ein Elektronentransportprozess
Seiten 65-109
-
4 Bei der Photosynthese wird ATP erzeugt
Seiten 111-128
-
Inhaltsverzeichnis (23 Kapitel)
- Download Vorwort 1 PDF (52.7 KB)
- Download Probeseiten 1 PDF (379.9 KB)
- Download Inhaltsverzeichnis PDF (105 KB)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Pflanzenbiochemie
- Autoren
-
- Hans Walter Heldt
- Birgit Piechulla
- Copyright
- 2015
- Verlag
- Springer Spektrum
- Copyright Inhaber
- Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- eBook ISBN
- 978-3-662-44398-9
- DOI
- 10.1007/978-3-662-44398-9
- Hardcover ISBN
- 978-3-662-44397-2
- Auflage
- 5
- Seitenzahl
- XXIII, 597
- Anzahl der Bilder
- 42 schwarz-weiß Abbildungen, 361 Abbildungen in Farbe
- Themen