Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Die Studie verbindet aktuelle raumsoziologische Ansätze mit dem politiktheoretischen Konzept des Politischen, um Prozesse der Konstitution der Sammelunterkünfte für Geflüchtete im Alltag zu analysieren. Von besonderem Interesse sind dabei Fragen der alltäglichen Verhandlung von Macht in der sozialen Produktion dieser Räume. Im Fokus der ethnographischen Untersuchung stehen deshalb mikroskopische Praktiken der Aneignung, Umdeutung und Herausforderung räumlicher Gegebenheiten durch die Bewohner*innen. Auf diese Weise gelingt es, nicht nur das Alltagsleben in den Räumen sondern auch die Verräumlichungsprozesse selbst als beständiges Oszillieren zwischen machtvoller An-Ordnung und kreativer Ent-Ordnung zu beschreiben.
Die Autorin
Melanie Hartmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Applied European Studies der Frankfurt University of Applied Sciences. Von 2014 – 2019 war sie Promotionsstipendiatin am International Graduate Center for the Study of Culture der Justus-Liebig-Universität Gießen und von 2013 – 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg. Melanie Hartmann studierte Politische Wissenschaft, Ethnologie und Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München sowie Conflict Analysis and Resolution an der George Mason University in Fairfax, Virginia.. - Über die Autor*innen
-
Melanie Hartmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Applied European Studies der Frankfurt University of Applied Sciences. Von 2014 – 2019 war sie Promotionsstipendiatin am International Graduate Center for the Study of Culture der Justus-Liebig-Universität Gießen und von 2013 – 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg. Melanie Hartmann studierte Politische Wissenschaft, Ethnologie und Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München sowie Conflict Analysis and Resolution an der George Mason University in Fairfax, Virginia.
- Inhaltsverzeichnis (6 Kapitel)
-
-
Einleitung und Kontextualisierung
Seiten 1-48
-
Über den Raum: Zur Bedeutung des Konzeptes für (die Erforschung von) Menschen auf der Flucht
Seiten 49-98
-
Über das Politische writ small: Eine Annäherung an kritische Praktiken im Alltag
Seiten 99-140
-
Eine Ethnographie des Raumes: Forschungsdesign und Methodenwahl
Seiten 141-189
-
Analyse: Sammelunterkünfte für Geflüchtete zwischen An- und Ent-Ordnung
Seiten 191-345
-
Inhaltsverzeichnis (6 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Zwischen An- und Ent-Ordnung
- Buchuntertitel
- Sammelunterkünfte für Geflüchtete als Räume des Politischen
- Autoren
-
- Melanie Hartmann
- Copyright
- 2020
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-32157-4
- DOI
- 10.1007/978-3-658-32157-4
- Softcover ISBN
- 978-3-658-32156-7
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XII, 390
- Anzahl der Bilder
- 1 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen