Radioastronomie
Grundlagen, Technik und Beobachtungsmöglichkeiten kleiner Radioteleskope
Autoren: Lauterbach, Thomas
Vorschau- Bietet eine kompakte Einführung in die Radioastronomie
- Stellt verständlich die Funktionsweise eines Radioteleskops dar
- Bietet einen Einblick in die Ursprünge von astrophysikalischen Radioquellen
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Die Funktechnik ermöglicht die Ausweitung der astronomischen Beobachtungen über das Licht hinaus auf andere Frequenzbereiche. Dies führte zur Entdeckung zahlreicher kosmischer Radioquellen, deren physikalische Ursachen erläutert werden, ebenso die Funktionsweise eines Radioteleskops. Schon mit kleinen Radioteleskopen kann die Strahlung der Sonne und anderer Radioquellen sowie die 21-cm-Strahlung aus der Milchstraße beobachtet werden. Durch Interferometrie kann eine wesentlich höhere Auflösung als mit einzelnen Radioteleskopen erzielt werden. Dadurch kann die radioastronomische Forschung zu vielen aktuellen Fragen der Astronomie, Kosmologie und Physik beitragen.
- Über die Autor*innen
-
Thomas Lauterbach ist Professor für Physik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und Leiter der Fachgruppe Radioastronomie der Nürnberger Astronomischen Gesellschaft e.V.
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Radioastronomie
- Buchuntertitel
- Grundlagen, Technik und Beobachtungsmöglichkeiten kleiner Radioteleskope
- Autoren
-
- Thomas Lauterbach
- Titel der Buchreihe
- essentials
- Copyright
- 2020
- Verlag
- Springer Spektrum
- Copyright Inhaber
- Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-31415-6
- DOI
- 10.1007/978-3-658-31415-6
- Softcover ISBN
- 978-3-658-31414-9
- Buchreihen ISSN
- 2197-6708
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- X, 57
- Anzahl der Bilder
- 26 schwarz-weiß Abbildungen, 3 Abbildungen in Farbe
- Themen