- Überblick über grundsätzliche Fragen von Medialität und DigitalitätMit vielen konkreten BeispielenInterface-Analysen als neue Strategie der Medienwissenschaft
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Lehrbuch
-
Die Auseinandersetzung mit Digitalität gehört zu den dringlichsten Herausforderungen der Gegenwart. Die zunehmende Bedeutung und Ausbreitung von Computertechnologie fordert nicht nur Gesellschaften und Individuen heraus – diese Entwicklung setzt auch das Konzept der Digitalität unter Druck, das die Gesamtheit und Eigenart der Bedingungen und Folgen elektronischer Digitalcomputer (in all ihren Formen) zu fassen versucht. Gerade weil jedoch Digitalität alltäglich ist, sollte es ihre Kritik, ihre Analyse und Beurteilung, auch sein.
Wie kann eine Analyse sowohl grundsätzlichen Charakteristika als auch sich wandelnden konkreten Formen, Infrastrukturen und Praktiken gerecht werden? Wie prägen die Entwicklungen einer Digitalisierung, die Formen von Vernetzung, Einbettung und Autonomisierung programmatisch umfasst, Medien, Kulturen und Gesellschaften? Wie verhalten sich „künstliche Intelligenz“ und „algorithmische Regierung“ zueinander, wie passt die Immaterialität "des Digitalen" zur Materialität der Computer? Wie vermittelt sich der im Wandel begriffene Status und Wirkungsbereich dieser Technik?
Dieser Band führt in laufende Debatten ein und entwickelt einen eigenen Ansatz zur Kritik der Digitalität, der nach Formen von Interfaces und Prozessen des Leitens fragt.
- Über die Autor*innen
-
Prof. Dr. Jan Distelmeyer lehrt Mediengeschichte und -theorie im Kooperationsstudiengang Europäische Medienwissenschaft der Fachhochschule Potsdam und Universität Potsdam.
- Stimmen zum Buch
-
“… In seinem Buch geht der Autor auf die Frage ein, wie Digitalität verstanden und zum Gegenstand einer Kritik werden kann, die Analyse und Beurteilung verbindet. Daraus resultierende Probleme, die Komplexität und die Verborgenheit der laufenden Prozesse zu verstehen, die auch als Überforderungen viel über das Phänomen „der Digitalisierung“ erzählen, werden vom Autor bewusst angenommen. Nicht trotz, sondern mit ihnen schlägt er ein Konzept von Kritik vor, das die eigene Beteiligung an den untersuchten Phänomenen berücksichtigt ...” (idw - Informationsdienst Wissenschaft, idw-online.de, 19. Februar 2021)
- Inhaltsverzeichnis (3 Kapitel)
-
-
Digitalität und Kritik
Seiten 1-52
-
Interface und Leiten
Seiten 53-95
-
Programm und Alltag
Seiten 97-124
-
Inhaltsverzeichnis (3 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Kritik der Digitalität
- Autoren
-
- Jan Distelmeyer
- Titel der Buchreihe
- Medienwissenschaft: Einführungen kompakt
- Copyright
- 2021
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-31367-8
- DOI
- 10.1007/978-3-658-31367-8
- Softcover ISBN
- 978-3-658-31366-1
- Buchreihen ISSN
- 2524-3187
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- VII, 144
- Anzahl der Bilder
- 1 schwarz-weiß Abbildungen, 13 Abbildungen in Farbe
- Themen