Geographien der Grenzen
Räume – Ordnungen – Verflechtungen
Herausgeber: Weber, F., Wille, C., Caesar, B., Hollstegge, J. (Hrsg.)
Vorschau- Aktuelle Perspektiven auf Grenzkonzeptionen, -theorien und -regime
- Behandlung aktueller Fragestellungen um Grenz(de)stabilisierungen
- Theoretisch-konzeptionelle wie empirische Perspektiven
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Der Sammelband diskutiert den Zusammenhang von Räumen, Ordnungen und Verflechtungen. Die Autor*innen aus den Raum-, Sozial- und Kulturwissenschaften wählen unterschiedliche Zugänge zu Grenzen und analysieren ihre (Re-)Produktionsprozesse als ‚Geographien der Grenzen‘. Dabei rücken sie auch andere als nationalstaatliche Grenzen in den Blick, wie zum Beispiel stadtlandhybride Differenzierungen. So wird in diesem Band aus verschiedenen theoretischen und thematischen Blickwinkeln der Frage nachgegangen, wie und welche ,Geographien der Grenzen‘ sich im Zusammenspiel von unterschiedlichen Destabilisierungen und (Re-)Stabilisierungen von Grenzen (re)konstruieren lassen.
- Über die Autor*innen
-
Jun.-Prof. Dr. habil. Florian Weber ist in der Fachrichtung Geographie – Europastudien | Schwerpunkte Westeuropa und Grenzräume – an der Universität des Saarlandes tätig.
Dr. Christian Wille forscht und lehrt als Senior Researcher am Department of Geography and Spatial Planning an der Universität Luxemburg und leitet die Koordinationsstelle des UniGR-Centers for Border Studies.
Dr.-Ing. Beate Caesar arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin innerhalb der Professur für Internationale Planungssysteme an der Technischen Universität Kaiserslautern.
Julian Hollstegge ist Junior Fellow und Promotionskandidat an der Bayreuth International Graduate School of African Studies (BIGSAS).
- Inhaltsverzeichnis (18 Kapitel)
-
-
Entwicklungslinien der Border Studies und Zugänge zu Geographien der Grenzen
Seiten 3-22
-
Räumliche Identifikationen und Identifizierungen in Grenzregionen. Das Beispiel der Großregion SaarLorLux
Seiten 25-53
-
Zur Rolle von Strukturen und Kontingenz – das Beispiel des grenzüberschreitenden Pendelns im Alpenraum
Seiten 55-72
-
Energy Borderlands – eine Analyse medialer Aushandlungsprozesse um das Kernkraftwerk Cattenom in der Großregion SaarLorLux
Seiten 73-94
-
Planungskulturelle Vielfalt in Grenzräumen – Theoretische und methodische Ansätze zur grenzüberschreitenden Raumplanung
Seiten 95-116
-
Inhaltsverzeichnis (18 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Geographien der Grenzen
- Buchuntertitel
- Räume – Ordnungen – Verflechtungen
- Herausgeber
-
- Florian Weber
- Christian Wille
- Beate Caesar
- Julian Hollstegge
- Titel der Buchreihe
- Räume – Grenzen – Hybriditäten
- Copyright
- 2020
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-30950-3
- DOI
- 10.1007/978-3-658-30950-3
- Softcover ISBN
- 978-3-658-30949-7
- Buchreihen ISSN
- 2662-1932
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XIV, 411
- Anzahl der Bilder
- 17 schwarz-weiß Abbildungen, 17 Abbildungen in Farbe
- Themen