Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Die Einstellungen von Grundschulkindern gegenüber Peers mit Förderbedarf stellen eine wichtige Voraussetzung für die soziale Partizipation von Kindern mit emotional-sozialem Förderbedarf im inklusiven Grundschulunterricht dar. Vor diesem Hintergrund geht Marwin Felix Löper in diesem Buch der Frage nach, ob und inwiefern sich die Einstellungen von Grundschulkindern gegenüber Peers mit emotional-sozialem Förderbedarf durch ihre Empathie, ihren bisherigen Kontakt zu Menschen mit Förderbedarf und ihr soziales Selbstkonzept erklären lassen. Hierbei konnte er nachweisen, dass die Fürsorglichkeit – als Teil der Empathie – und der Kontakt zu Menschen mit Förderbedarf prädiktiv für die Einstellungen von Grundschulkindern zu Peers mit emotional-sozialem Förderbedarf sind.
- Über die Autor*innen
-
Marwin Felix Löper ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik der Universität Paderborn. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Inklusion an Grundschulen und die soziale Partizipation von Kindern im inklusiven Grundschulunterricht.
- Inhaltsverzeichnis (3 Kapitel)
-
-
Einleitung
Seiten 1-5
-
Theoretischer und empirischer Hintergrund
Seiten 7-66
-
Empirische Studie
Seiten 67-154
-
Inhaltsverzeichnis (3 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Einstellungen von Kindern gegenüber Peers mit Förderbedarf
- Buchuntertitel
- Die Rolle persönlicher Ressourcen für die soziale Partizipation
- Autoren
-
- Marwin Felix Löper
- Copyright
- 2020
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-30922-0
- DOI
- 10.1007/978-3-658-30922-0
- Softcover ISBN
- 978-3-658-30921-3
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XIII, 165
- Anzahl der Bilder
- 25 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen