Elektromobilität und die Rolle der Energiewirtschaft
Rechte und Pflichten eines Ladesäulenbetreibers
Autoren: Linnemann, Marcel, Nagel, Christoph
Vorschau- Informiert über zulässige Abrechnung an Ladesäulen
- Gibt einen Überblick über die Vertragsstrukturen im Bereich Ladesäulenbetrieb
- Klärt die einzelnen Marktrollen und deren Aufgaben
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Elektromobilität ist spätestens seit dem Pariser Klimaschutzabkommen und Fridays for Future im Fokus der Öffentlichkeit. Bis 2030 soll 20 % des Verkehrs elektrisch fahren. Diesbezüglich stehen oft die technischen Herausforderungen der Elektromobilität im Vordergrund. Die grundsätzlichen Fragen der Energiewirtschaft stehen oft im Hintergrund: Welche Aufgabe hat welche Marktrolle (Netz, Vertrieb, MSB…)? Welche Marktrolle nimmt der Ladesäulenbetreiber ein? Wie wird mit Drittstrommengen durch Ladesäulen auf Betriebsgeländen umgegangen? Diese Fragen und vieles mehr, soll das Buch: Die Rolle des Ladesäulenbetreibers, Elektromobilität in der Energiewirtschaft beantworten. Im Gegensatz zu bestehender Literatur soll nicht die Integration in die Stromnetze oder der Aufbau eines E-Autos im Vordergrund stehen, vielmehr sollen die energiewirtschaftlichen Zusammenhänge und Aufgaben der Marktrollen im Vordergrund stehen. Das Buch soll den klaren Fokus haben, Praktiker in ihrem Arbeitsalltag zu unterstützen.
- Über die Autor*innen
-
Marcel Linnemann ist Wirtschaftsingenieur (M. Sc.) für den Bereich Energiewirtschaft und zertifizierter Regulierungsmanager. Er ist tätig im Bereich Innovationsmanagement und ist verantwortlich für den Bereich Geschäftsfeldentwicklung IoT im Bereich Energiewirtschaft bei der items GmbH in Münster, einem IT-Dienstleister für die Energie- und Versorgungsbranche.
Christoph Nagel ist Wirtschaftsingenieur (M. Sc.) für den Bereich Energiewirtschaft. Er ist Projektleiter technische Dienstleistungen des Bereiches Entwicklung der Stadtwerke Gronau GmbH.
- Inhaltsverzeichnis (9 Kapitel)
-
-
Einleitung
Seiten 1-2
-
Aktueller Stand der Elektromobilität
Seiten 3-15
-
Regulatorischer Rahmen
Seiten 17-34
-
Regulatorische Anforderungen des Ladesäulenbetriebs der Marktrollen
Seiten 35-49
-
Regulatorische Einordnung der Ladesäule
Seiten 51-55
-
Inhaltsverzeichnis (9 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Elektromobilität und die Rolle der Energiewirtschaft
- Buchuntertitel
- Rechte und Pflichten eines Ladesäulenbetreibers
- Autoren
-
- Marcel Linnemann
- Christoph Nagel
- Copyright
- 2020
- Verlag
- Springer Vieweg
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-30217-7
- DOI
- 10.1007/978-3-658-30217-7
- Softcover ISBN
- 978-3-658-30216-0
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XIV, 109
- Anzahl der Bilder
- 1 schwarz-weiß Abbildungen, 36 Abbildungen in Farbe
- Themen