Lesebarrieren in einem inklusiven Mathematikunterricht überwinden
Ergebnisse einer qualitativen und einer quantitativen Studie
Autoren: Noll, Anna
Vorschau- Eine empirische Studie der Mathematikdidaktik
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Vor dem Hintergrund der großen Heterogenität von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe stellen sich vielfältige Fragen zur Gestaltung von Fachunterricht. Im Mathematikunterricht bilden Aufgabentexte einen häufigen Leseanlass. Wird eine Aufgabenstellung nicht verstanden, kann die Bearbeitung der Aufgabe und damit das Lernen an der Aufgabe bereits an dieser Stelle im Lernprozess scheitern. Dadurch können schwache Leserinnen und Leser im Bildungsprozess benachteiligt werden. Diese Problematik erhält durch den Anspruch einer inklusiven Bildung besondere Relevanz. Die Autorin liefert Erkenntnisse darüber, wie Lesebarrieren reduziert werden können, sodass möglichst alle Lernenden unabhängig von ihrer Lesekompetenz auf den mathematischen Inhalt von Aufgaben zugreifen können. Dazu werden verschiedene visuelle (Fotos, Piktogramme) und sprachliche (Leichte Sprache) Unterstützungsmaßnahmen im Rahmen einer qualitativen und einer quantitativen Studie untersucht.
- Über die Autor*innen
-
Anna Noll ist zurzeit als Studienreferendarin tätig. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der mathematikdidaktischen Forschung sowie der Inklusions- und Leseforschung.
- Inhaltsverzeichnis (7 Kapitel)
-
-
Einleitung
Seiten 1-3
-
Theoretischer Hintergrund
Seiten 5-72
-
Forschungsfragen
Seiten 73-77
-
Entwicklung der Lernumgebung und des Bruchzahlentests
Seiten 79-139
-
Qualitative Studie
Seiten 141-210
-
Inhaltsverzeichnis (7 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Lesebarrieren in einem inklusiven Mathematikunterricht überwinden
- Buchuntertitel
- Ergebnisse einer qualitativen und einer quantitativen Studie
- Autoren
-
- Anna Noll
- Titel der Buchreihe
- Landauer Beiträge zur mathematikdidaktischen Forschung
- Copyright
- 2020
- Verlag
- Springer Spektrum
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-28605-7
- DOI
- 10.1007/978-3-658-28605-7
- Softcover ISBN
- 978-3-658-28604-0
- Buchreihen ISSN
- 2662-7469
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XXXI, 351
- Anzahl der Bilder
- 121 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen