Handbuch Krisenforschung
Herausgeber: Bösch, Frank, Deitelhoff, Nicole, Kroll, Stefan (Hrsg.)
Vorschau- Erste deutschsprachige Publikation zum Thema
- Liefert den aktuellen Forschungsstand zu Krisen
- Wirft einen interdisziplinären Blick auf verschiedene Krisenfelder
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Das Handbuch untersucht interdisziplinär einen Schlüsselbegriff der Geistes- und Sozialwissenschaften. Es arbeitet für verschiedene Bereiche den Forschungsstand zu ‚Krisen‘ als politischen Handlungssituationen auf und betont zugleich die enge Verbindung zur politischen Praxis, die sich in der Verwendung des Krisenbegriffs beobachten lässt. Während die Erforschung einzelner Krisenereignisse und -phänomene in vielen Disziplinen zum Tagesgeschäft gehört, sind übergreifende konzeptionelle Überlegungen zu Krisen meist auf organisatorische Aspekte des Krisenmanagements oder auf Krisendiskurse beschränkt. An diese Forschungsstände anknüpfend, aber über sie hinausweisend, bearbeitet das Handbuch ‚Krisenforschung‘ aus verschiedenen konzeptionellen und methodischen Perspektiven und plädiert dabei für einen reflexiven Ansatz, der den Begriff der ‚Krise‘ selbst als zu beobachtenden Begriff versteht.
- Über die Autor*innen
-
Dr. Frank Bösch ist Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) und Professor für deutsche und europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam.
Dr. Nicole Deitelhoff ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungspolitik an der Goethe-Universität Frankfurt und
Dr. Stefan Kroll ist Koordinator des Leibniz-Forschungsverbunds „Krisen einer globalisierten Welt“ und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Programmbereich „Internationale Institutionen“ am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.
- Inhaltsverzeichnis (13 Kapitel)
-
-
Für eine reflexive Krisenforschung – zur Einführung
Seiten 3-16
-
Zwischen Handlungsmotivation und Ohnmachtserfahrung – Der Wandel des Krisenbegriffs im 20. Jahrhundert
Seiten 17-38
-
Zur Räumlichkeit von Krisen: Relationalität, Territorialität, Skalarität und Topologien
Seiten 41-57
-
Die Interdependenz von Krisen
Seiten 59-76
-
Krisen in der Erinnerung – Erinnerung in Krisen: Die Bedeutung politischer Mythen für das Geschichtsbewusstsein und zur Krisenbewältigung
Seiten 77-92
-
Inhaltsverzeichnis (13 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Handbuch Krisenforschung
- Herausgeber
-
- Frank Bösch
- Nicole Deitelhoff
- Stefan Kroll
- Copyright
- 2020
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-28571-5
- DOI
- 10.1007/978-3-658-28571-5
- Hardcover ISBN
- 978-3-658-28570-8
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- IX, 265
- Themen