- Erstes interdisziplinäres Werk zur Mensch-Roboter-Zusammenarbeit
- Zusammenführung unterschiedlicher Perspektiven von Experten und Anwendern
- Roadmap für zukünftige Anwendungen mit hohem Praxisbezug
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Im Kontext der Industrie 4.0 sind ein wachsender Wettbewerbsdruck, immer größere Anforderungen an Flexibilität und Qualität und immer höhere Ansprüche der Stakeholder wahrnehmbar. In der bekannten Situation des demographischen Wandels entstehen zunehmend neue Assistenzsysteme, insbesondere in der Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK). Diese Systeme arbeiten nicht mehr isoliert hinter Zäunen, sondern Hand in Hand mit den Menschen. Sie sollen den Menschen bei monotonen oder kraftraubenden Arbeiten unterstützen oder entlasten. Durch die direkte Zusammenarbeit von Mensch und Maschine rücken Arbeitssicherheit und Ergonomie zunehmend in den Fokus. Klärungsbedarf gibt es bei der Gestaltung von MRK-Arbeitsplätzen und bei der Akzeptanz dieser Arbeitsplätze. Auch neue Aufgabenfelder sind im Gespräch, die sich z.B. in Pflege und Medizin erschließen lassen. Arbeitspsychologie und Human Factors bekommen in der roboterbasierten Automatisierung eine neue, wichtige Bedeutung. Zudem stellt sich die ethische Frage, ob diese neuen Roboter auf längere Sicht den Menschen entlasten oder ersetzen.
Hintergrund dieser Veröffentlichung ist der Ladenburger Diskurs der Daimler und Benz Stiftung zum Thema MRK im März 2019. Dieser ist hervorragend besetzt mit einer deutlich interdisziplinären Ausrichtung, die in diesem Thema bislang einmalig ist. Die Teilnehmer sind Autoren dieses Buchs.
- Über die Autor*innen
-
Hans-Jürgen Buxbaum ist Professor für Automatisierung und Robotik und Leiter der Labore für Robotik und Human Engineering an der Hochschule Niederrhein in Krefeld. Er ist promovierter Ingenieur der Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieur, war Unternehmensberater und Freelancer in der Industrieautomation, leitender Ingenieur am Institut für Roboterforschung der TU Dortmund und Forschungsgruppenleiter am Heinz-Nixdorf-Institut der Universität Paderborn.
- Inhaltsverzeichnis (19 Kapitel)
-
-
Die Maschine an meiner Seite
Seiten 1-14
-
Evolution oder Revolution? Die Mensch-Roboter-Kollaboration
Seiten 15-33
-
Arbeitswissenschaftliche Aspekte der Mensch-Roboter-Kollaboration
Seiten 35-54
-
Ethische Perspektiven der Mensch-Roboter-Kollaboration
Seiten 55-68
-
Wo kann Teamwork mit Mensch und Roboter funktionieren?
Seiten 69-90
-
Inhaltsverzeichnis (19 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Mensch-Roboter-Kollaboration
- Herausgeber
-
- Hans-Jürgen Buxbaum
- Copyright
- 2020
- Verlag
- Gabler Verlag
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-28307-0
- DOI
- 10.1007/978-3-658-28307-0
- Softcover ISBN
- 978-3-658-28306-3
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XVII, 317
- Anzahl der Bilder
- 59 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen