Diversitätsreflexive Bildung und die deutschen Schulgesetze
Eine kritische Analyse
Autoren: Breiwe, Rene
Vorschau- Eine fundierte Analyse der deutschen Schulgesetzgebung
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Die Arbeit zeigt auf, inwiefern sich die Schulgesetze zwischen (Ungleichheitsverhältnisse legitimierender) Performation und (diversitätsgesellschaftlich orientierter) Transformation bildungsbezogener Prozesse bewegen. Dabei werden drei Typen der Schulgesetze ermittelt: die tendenziell traditionellen, die uneindeutig-gemischten und die tendenziell progressiven. Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Entwicklung eines Konzepts diversitätsreflexiver Bildung und gibt praxisorientiert Impulse für die entsprechende Weiterentwicklung der Schulgesetze.
- Über die Autor*innen
-
Dr. René Breiwe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Bildungsforschung an der Universität Duisburg-Essen.
- Inhaltsverzeichnis (7 Kapitel)
-
-
Einleitung
Seiten 1-6
-
Diversitätsreflexive Bildung: theoriebasierte Einordnungen und konzeptionelle Überlegungen
Seiten 9-120
-
Die Schulgesetzgebung im Kontext steuerungs- und schultheoretischer Überlegungen
Seiten 121-130
-
Forschungsdesign und -methodik
Seiten 133-146
-
Diversitätsreflexive Bildung und die Schulgesetzgebung: inhaltsanalytische Auswertung
Seiten 147-218
-
Inhaltsverzeichnis (7 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Diversitätsreflexive Bildung und die deutschen Schulgesetze
- Buchuntertitel
- Eine kritische Analyse
- Autoren
-
- Rene Breiwe
- Titel der Buchreihe
- Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
- Copyright
- 2020
- Verlag
- VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-28269-1
- DOI
- 10.1007/978-3-658-28269-1
- Softcover ISBN
- 978-3-658-28268-4
- Buchreihen ISSN
- 2524-4221
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XV, 344
- Anzahl der Bilder
- 1 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen