Zukünftige Arbeitswelten
Facetten guter Arbeit, beruflicher Qualifizierung und sozialer Sicherung
Herausgeber: Freiling, Th., Conrads, R., Müller-Osten, A., Porath, J. (Hrsg.)
Vorschau- Bietet einen interdisziplinären Blick auf die Fragen rund um die Zukunft der Arbeit
- Nimmt dabei immer die Auswirkungen auf den Menschen als Arbeitskraft mit in den Fokus
- Herausgeber und Autoren sind Professoren und Professorinnen der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit und Arbeitsagentur sowie Mitarbeiter der Arbeitsagentur
Dieses Buch kaufen
- Über dieses Buch
-
Wie wird die Zukunft der Arbeitswelt aussehen? Globalisierung, Digitalisierung und Demografie modifizieren gegenwärtig die Arbeitswelt tiefgreifender als in den Jahrzehnten zuvor. Arbeitsorganisation in Unternehmen und Arbeitsmodelle der Beschäftigten ändern sich in einem dynamischen Umfeld und erfahren im Kontext der Digitalisierung eine weitere Ausdifferenzierung. Direkt damit verbunden sind sich permanent ändernde und wachsende Kompetenz-Anforderungen, denen sich die einzelne Arbeitskraft stellen muss.
Entlang der Megatrends „Globalisierung und Migration“, „Wandel zur Wissensgesellschaft“, „Demografischer Wandel“ und „Digitalisierung und Arbeit 4.0“ wird eine Reihe von zentralen Fragen abgeleitet, die von den aus der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit stammenden Autorinnen und Autoren beantwortet und diskutiert werden. Übergreifende rechtliche, ökonomische, soziale, pädagogische, politische und beratungsrelevante Aspekte werden einbezogen.
Der interdisziplinär angelegte Blick auf Facetten „zukünftiger Arbeitswelten“ geht mit einer verschiedenartigen Herangehensweise der unterschiedlichen Fachgebiete einher und trägt der Vielschichtigkeit der Veränderungen und Auswirkungen auf die Arbeitswelt Rechnung.
Dieses Buch richtet sich an die interessierte Fachöffentlichkeit, das wissenschaftliche Fachpublikum sowie an Studierende, die sich mit den Fragen der Zukunft der Arbeit beschäftigen.
- Über die Autor*innen
-
Prof. Dres. Ralph Conrads, Thomas Freiling, Anne Müller-Osten, Jane Porath: Professorinnen und Professoren der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit unterschiedlicher Disziplinen wie Sozialwissenschaft, Pädagogik, Betriebswirtschaft.
- Stimmen zum Buch
-
“... Die Zielgruppen dieses sehr interessanten Werkes sind einerseits die interessierte Fachöffentlichkeit, dann das wissenschaftliche Fachpublikum – und natürlich Studierende.” (Bildungsbrief, Heft 4, 2020)
- Inhaltsverzeichnis (15 Kapitel)
-
-
Gute Arbeit 4.0 – Was könnte „gute Arbeit“ unter Bedingungen des Arbeitens 4.0 bedeuten?
Seiten 3-39
-
Mitbestimmung per Videokonferenz?
Seiten 41-58
-
Der Arbeitnehmerbegriff und die neue Arbeitswelt in Rechtsdogmatik, betrieblicher Praxis und Arbeitsrechtslehre
Seiten 59-76
-
Neuroenhancement in der Arbeitswelt – Wirksamkeit, Nebenwirkungen und Verbreitung der verfügbaren Neuroenhancer
Seiten 77-93
-
Dynamik der Arbeitslosenquote unter Berücksichtigung formaler Qualifikation und Alter
Seiten 97-116
-
Inhaltsverzeichnis (15 Kapitel)
Dieses Buch kaufen

Services zu diesem Buch
Wir empfehlen

Bibliografische Information
- Bibliographic Information
-
- Buchtitel
- Zukünftige Arbeitswelten
- Buchuntertitel
- Facetten guter Arbeit, beruflicher Qualifizierung und sozialer Sicherung
- Herausgeber
-
- Thomas Freiling
- Ralph Conrads
- Anne Müller-Osten
- Jane Porath
- Copyright
- 2020
- Verlag
- Springer
- Copyright Inhaber
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
- eBook ISBN
- 978-3-658-28263-9
- DOI
- 10.1007/978-3-658-28263-9
- Softcover ISBN
- 978-3-658-28262-2
- Auflage
- 1
- Seitenzahl
- XXII, 343
- Anzahl der Bilder
- 18 schwarz-weiß Abbildungen
- Themen